Grundstück verkauft – Wassersportareal nun gefährdet
Petition für Erhalt der Surf- und Segelschule und der Borke am Müggelsee läuft

Die „Initiative Wassersportler Müggelsee“ hat eine Petition zum Erhalt der Surf- und Segelschule Müggelsee und des Strandbistros „Die Borke“ gestartet. Hintergrund ist der Verkauf eines Grundstücks, welches den Seezugang am Ostufer gewährleistet, an einen Investor.

Wie die „B.Z.“ berichtet, wurde das Gelände vom Eigentümer und bisherigen Verpächter Reiner Schmidt für rund eine Million Euro verkauft. Laut der Initiatoren der Petition ist die „Strandidyll Müggelsee GmbH“ mit Sitz im bayerischen Memmingen der Käufer. „Nach unseren aktuellen Erkenntnissen plant eine Investmentgesellschaft, die verkaufte Teilfläche, welche den Wasserzugang darstellt, in hochwertige Gastronomie mit angeschlossener Marina umzufunktionieren“, schreiben sie. „Dieses Grundstück grenzt im Norden an das Strandbad und im Süden an ein EU-geschütztes Vogelbrutgebiet. Ohne eine Nutzung dieses Grundstücks ist sowohl der Betrieb der Surf- und Segelschule als auch des Strandbistros nicht mehr möglich.“

Das Gelände hat eine lange Tradition, ist seit Jahrzehnten ein beliebter Treffpunkt für viele Wassersportler. Seit den 70er-Jahren wird dort Windsurfen aktiv betrieben. Mehr als 200 Surfscheine sowie die gleiche Anzahl an Bootsführerscheinen wird jedes Jahr ausgestellt. Es finden Kurse statt und es gibt einen Verleih von Tret- und Segelbooten, Kanus und SUP-Boards.

Vermarktung im Konflikt mit Allgemeinheit

Viele Schulen nutzen das Angebot. Es sei „ein wichtiges Naherholungsgebiet und Ausflugsziel für Köpenick, Friedrichshagen, Berlin und Umgebung“. „Die Borke“ sei außerdem „ein beliebter Anlaufpunkt, um den Tag bei einem Sonnenuntergang im Liegestuhl ausklingen zu lassen“.

In ihrer Petition fordern die Initiatoren vom Senat und Bürgermeister Oliver Igel, sich dafür einzusetzen, den Zugang zum Müggelsee für die Surf- und Segelschule sowie für die Allgemeinheit trotz des Verkaufs zu sichern oder einen alternativen Zugang zum Müggelsee am Ostufer anzubieten. Die Resonanz auf die am 27. September freigeschaltete Petition ist groß. Knapp 5000 Unterstützer (Stand: 28. Oktober) haben sich beteiligt, knapp 2000 Kommentare wurden verfasst. „Es wird wieder ein Stück Rahnsdorf/Friedrichshagen für Kapitalanleger zur Vermarktung freigegeben. Ein Stück territorialer Identität und Ursprünglichkeit geht verloren!“, lautete einer.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.