Am 3. Februar ist der Geburtstag der Bildhauerin Ingeborg Hunzinger

Ingeborg Hunzinger im Mai 2005. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Ingeborg Hunzinger im Mai 2005.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Rahnsdorf. Ingeborg Hunzinger wohnte über ein halbes Jahrhundert in einem alten Haus im Ortskern von Rahnsdorf. Am 3. Februar wäre sie 100 Jahre alt geworden. Eine Ausstellung würdigt ihr Werk.

Der Vater Hunzingers war der Chemiker Hans-Heinrich Franck, der nach dem Zweiten Weltkrieg unter anderem die Stickstoffwerke Piesteritz leitete. Weil ihre Mutter Jüdin war, wurde ihr das Studium verboten, sie ging nach Italien. Nach dem Krieg kam sie nach Ostberlin, war ab 1951 Meisterschülerin bei Fritz Cremer. Zwei Jahre später bezog sie das Haus in Rahnsdorf und arbeitete seitdem als freischaffende Bildhauerin.

Ungezählte Kleinskulpturen von Ingeborg Hunzinger befinden sich in Privatbesitz, Großskulpturen entstanden zu DDR-Zeiten im öffentlichen Auftrag, unter anderem für Grünanlagen im damals neuen Stadtbezirk Marzahn. In Treptow-Köpenick gibt es an öffentlichen Orten mehrere Werke von ihr. So "Die böse Wolke" hinter der Rahnsdorfer Dorfkirche, "Die sich Erhebende" im Luisenhain am Köpenicker Rathaus und "Älteres Paar" am Püttbergeweg in Rahnsdorf, nur wenige Meter von ihrem langjährigen Domizil entfernt. Mit das bekannteste Werk ist "Block der Frauen", mit dem die Künstlerin an der Rosenstraße in Mitte an die Proteste von Frauen aus sogenannten Mischehen erinnert, die 1943 die Freilassung ihrer jüdischen Ehemänner erreichten.

Für die Jubiläumsausstellung in der Galerie Alte Schule in Adlershof hat der Kunsthistoriker Jens Semrau zahlreiche Werke zusammengetragen. "Ich habe Frau Hunzinger 1978 bei einer Ausstellung kennengelernt. Sie hat damals viel für den öffentlichen Raum gearbeitet. Dass zeigen wir unter anderem mit Fotos aus ihrem Nachlass", erzählt Semrau.

Daneben sind rund 80 Zeichnungen der Künstlerin und 33 Plastiken zu sehen. Zwei von ihnen waren so groß und vor allem so schwer, dass sie vor dem Galeriegebäude an der Dörpfeldstraße platziert werden mussten.

Ingeborg Hunzinger hat fast bis zuletzt an ihren Werken gearbeitet, sie starb am 19. Juli 2009. Ihr Grab befindet sich auf dem Alten Friedhof Wannsee an der Seite ihres Großvaters Philipp Franck.

Zu sehen ist die Ausstellung zum Lebenswerk von Ingeborg Hunzinger bis zum 28. Februar in der Galerie Alte Schule, Dörpfeldstraße 54-56. Geöffnet ist Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 12 bis 19 Uhr, Freitag von 12 bis 17 Uhr und Sonnabend von 15 bis 19 Uhr.

Ralf Drescher / RD
Ingeborg Hunzinger im Mai 2005. | Foto: Ralf Drescher
Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 466× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.206× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.257× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.