Die Genossenschaft DPF baut an der Mittelstraße zwei Stadtvillen

Janine Grube und Andreas Böhm von der Wohnungsbaugenossenschaft DPF mit der Urkunde, die die Genossenschaft für ihr Projekt an der Mittelstraße beim Senatswettbewerb erhielt. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Janine Grube und Andreas Böhm von der Wohnungsbaugenossenschaft DPF mit der Urkunde, die die Genossenschaft für ihr Projekt an der Mittelstraße beim Senatswettbewerb erhielt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Rosenthal. Die Wohnungsbaugenossenschaft DPF baut derzeit an der Mittelstraße 2-3 eine Wohnanlage mit Stadtvillen für Familien und Senioren.

Um dieses Bauprojekt musste die DPF etliche Jahre kämpfen. Denn das Projekt entwickelte sie, als von Wohnungsmangel in Berlin noch keine Rede war. Bereits im Jahre 2007 kaufte die DPF die Grundstücke vom Bund. Ziel der Genossenschaft sei es, auf der 2740 Quadratmeter großen Fläche größere Wohnungen zu bezahlbaren Mieten zu bauen, berichtet Andreas Böhm, Mitglied des Genossenschaftsvorstandes. Die DPF ging aus der AWG Arbeiterwohnungsgenossenschaft der Deutschen Post hervor. Sie verwaltet im Ostteil der Stadt, und inzwischen auch in Steglitz-Zehlendorf, 3800 Wohnungen. Davon befinden sich etwa 1000 in Pankow.

Viele Wohnungen stammen allerdings aus den 50er- und 60er-Jahren. Diese sind jungen Leuten von heute schlicht zu klein. „Damit wir auch jungen Leuten Wohnungen anbieten können, war unser Ziel, an der Mittelstraße größere Wohnungen zu bauen“, so Andreas Böhm. „Um dieses Vorhaben umzusetzen, veranstaltete die DPF 2009 einen Architektenwettbewerb. Diesen gewann das Büro Ruf + Partner Architekten. Dieses entwickelte eine Wohnanlage mit zwei Stadtvillen.

Für das Bauprojekt gab es lange Zeit keine Baugenehmigung vom Bezirksamt. „Für uns war das unverständlich“, sagt Andreas Böhm. „Schließlich wollten wir hier keine teuren Eigentumswohnungen, sondern bezahlbaren Wohnraum errichten.“ Dann lobten Senat und Architektenkammer 2014 einen genossenschaftlichen Neubauwettbewerb „Zeitgemäße Stadtvillen für Familien und Senioren“ aus. Für ihr Projekt an der Mittelstraße bekam die DPF den zweiten Preis zugesprochen.

„Inzwischen ist das Thema Baugenehmigung geklärt, auch wenn wir sieben Jahre dafür brauchten“, so Andreas Böhm. An den neuen Wohnungen in der Mittelstraße wird seit Monaten fleißig gebaut. „Wir planen, die Wohnungen am 1. Mai 2017 fertigzustellen“, sagt Andreas Böhm. Für junge Mieter entstehen 14 Wohnungen. Diese haben zwei bis vier Zimmer und Größen zwischen 63 und 116 Quadratmeter. Zwei weitere Wohnungen werden als Gästewohnungen eingerichtet. Diese stehen Besuchern der Mieter von etwa 400 nahe gelegenen DPF-Wohnungen zur Verfügung. BW

Weitere Informationen gibt es auf www.dpfonline.de.
Janine Grube und Andreas Böhm von der Wohnungsbaugenossenschaft DPF mit der Urkunde, die die Genossenschaft für ihr Projekt an der Mittelstraße beim Senatswettbewerb erhielt. | Foto: Bernd Wähner
So sollen die Häuser an der Mittelstraße nach Fertigstellung aussehen. | Foto: Wohnungsbaugenossenschaft DPF
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.