Die „Perle“ ist fertig: Genossenschaft weiht zwei neue Wohnhäuser ein

In der Mittelstraße 2-3 konnten jetzt die beiden neuen Häuser eingeweiht werden. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • In der Mittelstraße 2-3 konnten jetzt die beiden neuen Häuser eingeweiht werden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Rosenthal. Die Wohnungsbaugenossenschaft DPF machte sich anlässlich ihres 60. Geburtstags selbst ein „Geburtstagsgeschenk“. Sie weihte ihre beiden neuen Häuser in der Mittelstraße 2-3 ein.

In diesen entstanden moderne Wohnungen, die vor allem für Familien gedacht sind. Genossenschaftsvorstand Roland Henke berichtet, dass die DPF im Vorfeld des Bauprojektes eine Umfrage unter ihren Mitgliedern durchführt habe. Dabei wurde deutlich, dass sich diese vor allem neue Wohnungen für junge Leute und Familien wünschen.

Die DPF verwaltet rund 4000 Wohnungen in Berlin. Die meisten stammen aus den 50er-und 60er-Jahren. Damals wurde noch sehr kleinteilig gebaut. Solche Wohnungen sind heute nicht mehr zeitgemäß. Um moderne Häuser bauen zu können, schrieb die DPF einen Architektenwettbewerb aus. Diesen gewann das Büro Ruf + Partner Architekten. Dieses entwickelte für das Grundstück an der Mittelstraße eine Wohnanlage mit zwei Stadtvillen.

Doch dann geriet das Vorhaben ins Stocken. Das Bezirksamt erteilte keine Baugenehmigung. Die Bemühungen darum zogen sich über Jahre hin. Zwischenzeitlich lobten Senat und Architektenkammer 2014 einen genossenschaftlichen Neubauwettbewerb „Zeitgemäße Stadtvillen für Familien und Senioren“ aus. Für ihr Projekt an der Mittelstraße bekam die DPF einen Preis zugesprochen.

Derweil konnte dann auch das Problem mit der Baugenehmigung geklärt werden. Zehn Jahre hat es von der ersten Idee bis zur Fertigstellung der beiden Häuser gebraucht. Von den beiden Neubauten sind inzwischen Fachleute begeistert. Dirk Böttcher aus dem Bereich Wohnungspolitik der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen lobt, dass die Genossenschaft sogar einen Architektenwettbewerb für ihr Projekt veranstaltete.

Barbara von Neumann-Cosel vom Genossenschaftsforum berichtet indes, wie angetan die Jury des genossenschaftlichen Neubauwettbewerbs von diesem Bauprojekt war. „Bei uns hieß das Vorhaben immer nur ‚die Perle‘. Es ist zwar ein kleines, aber dafür sehr innovatives Projekt“, sagt sie. Besondere Anerkennung verdient aus ihrer Sicht auch, dass die Genossenschaft gegenüber dem Bezirksamt so beharrlich war – und letztlich ihr Vorhaben durchsetzte. „Genossenschaften sind aus politischer Sicht sehr wichtig für Berlin“, betont der Pankower SPD-Bundestagsabgeordnete Klaus Mindrup. „Deren Häuser sind frei von Spekulation. Sie schaffen preiswerten Wohnraum und haben vernünftige Mietpreise. Und deshalb sind sich auch für die Berliner Wohnungswirtschaft gut.“

An der Mittelstraße entstanden 14 Wohnungen mit zwei bis vier Zimmern. Sie sind zwischen 63 und 116 Quadratmeter groß. Zwei weitere Wohnungen wurden als Gästewohnungen eingerichtet. Diese stehen Besuchern von DPF-Mietern zur Verfügung. BW

Weitere Informationen gibt es auf www.dpfonline.de.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.