Slalom mit 1,3 Promille: Polizei und Bezirk klären Schulabgänger über Gefahren auf

Moritz Sawade wagt sich mit der Raschbrille auf der Nase im Kettcar über den Slalomparcours. Foto: BW | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Moritz Sawade wagt sich mit der Raschbrille auf der Nase im Kettcar über den Slalomparcours. Foto: BW
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Rosenthal. „Na klar, wir sind in Pankow cool, auch ohne Drogen und Alkohol“ ist das Motto einer Präventionsaktion von Bezirksamt und Polizei. Dieser Tage erfahren im Rahmen dieser Aktion Schüler zehnter Klassen, wie Alkohol und Drogen ihr Verhalten und ihre Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Dazu haben Verkehrssicherheitsberater der Polizeidirektion 1 Stationen im und am Landhaus Rosenthal aufgebaut.

An einer Stationen setzt sich Moritz gerade eine „Rauschbrille“ auf. Damit fühlt er sich, als hätte er 1,3 Promille intus. „Jetzt setzen Sie sich mal in das Kettcar“, fordert ihn Verkehrssicherheitsberater Uwe Karck auf. Der junge Mann versucht, in das Gefährt einzusteigen. „Ist ja ulkig. Ich sehe alles verschwommen. Ich muss erstmal meine Füße richtig einsortieren“, kommentiert er.

Danach soll er Slalom fahren. Immer wieder stößt er an. „Ich sehe die Hütchen nicht klar“, gesteht er. Die schwierigste Aufgabe: rückwärts einparken. Prompt knallt er gegen ein Hütchen. „Wenn das ein Auto wäre, hätten Sie jetzt einen Blechschaden verursacht“, ruft Uwe Karck.

Nach seiner doch recht unsicheren Fahrt gesteht Moritz: „Ich hätte nicht gedacht, dass es so schwierig ist, mit einem Rausch zu fahren.“ Und der Polizist erklärt ihm: „Darum empfehlen wir jedem: Nach Alkoholgenuss sollte man sich generell nicht ans Steuer setzen. Auch ein Glas Wein zum Mittag kann für manchen schon zu viel sein.“
An einer anderen Station können die Schüler ihre Reaktionsfähigkeit bei gefährlichen Straßenverhältnissen testen. Dafür stellen ihnen die Polizisten einen Simulator zur Verfügung. Kann man mit überhöhter Geschwindigkeit bei Regen oder Schnee rechtzeitig bremsen? „Das ist fast unmöglich“, meint Pascal Traxel, der das gerade ausprobiert hat. „Deshalb raten wir auch, bei solchen Witterungsverhältnissen mit angemessener Geschwindigkeit zu fahren“, sagt Verkehrssicherheitsberater Dirk Bachmann.

Wissen nicht mit erhobenem Zeigefinger zu vermitteln, ist das Prinzip dieser Präventionsaktion. Die Schüler sollen selbst erfahren, wie Alkohol und Drogen wirken, welche Reaktionszeit sie haben und welche Folgen ihr Handeln in gewissen Situationen hat. „Was sie selbst erleben, prägt sich viel besser ein“, erklärt Uwe Karck. Er organisiert diese Aktion gemeinsam mit der Suchtkoordinatorin des Bezirksamts, Yvonne Tenner-Paustian, sowie Präventions- und Verkehrssicherheitsberatern der Polizeidirektion 1.

„Es ist unsere letzte Chance, die Schulabgänger zu erreichen. Manche machen gleich nach der Schule ihren Führerschein, sodass wir jetzt letztmalig die Gelegenheit haben, sie für das Thema zu sensibilisieren.“

„Ich finde das gut, dass die Polizei das mit uns macht“, sagt Dennis Laritz. „Manches nimmt man doch nicht so ernst. Aber wenn man es simuliert erlebt, kriegt man es richtig mit.“ „Das ist noch mal ein Backup für unser weiteres Leben“, ergänzt Pascal Traxel. „In dieser Form werden wir wohl nicht mehr mit dem Thema zu tun haben.“ BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.