Ausstellung über die Geschichte des Wilhelmsruher Industrieareals eröffnet

Christel Liebram vom Freundeskreis der Chronik Pankow und Patrick Meinhardt, Vorsitzender des Vereins Leben in Wilhelmsruh in der neuen Ausstellung. | Foto: BW
2Bilder
  • Christel Liebram vom Freundeskreis der Chronik Pankow und Patrick Meinhardt, Vorsitzender des Vereins Leben in Wilhelmsruh in der neuen Ausstellung.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Wilhelmsruh. Wie sich die Bergmann Electricitätswerke zum heutigen PankowPark entwickelten, zeigt eine Ausstellung. Sie trägt den Titel "Geschichte in Stein".

Zu besichtigen ist sie an einem Ort, der erstmals öffentlich zugänglich ist, im Geschoss über der Nachbarschaftsbibliothek Wilhelmsruh in der Herzstraße 61. In diesem hatte ein Architekturbüro seinen Sitz. Das zog aus. Nun möchte der Verein "Leben in Wilhelmsruh" dort Ausstellungen zeigen.

Präsentiert werden zunächst Tafeln mit Fotos von Kerstin Schlopsnies. Sie beschäftigte sich viele Jahre mit der Geschichte des Industriegeländes in Wilhelmsruh. Die Texte stammen von Hannelore Sigbjoernsen. Ideengeber ist der Freundeskreis der Chronik Pankow. Er organisierte die Schau zusammen mit dem Hort Eins im Mehrgenerationenhaus der Pankower Früchtchen. Kerstin Schlopsnies begann Anfang des Jahrtausends alte Bausubstanz, historische Details, aber auch die vielen Veränderungen vergangener Jahre auf dem Industrieareal mit der Kamera festzuhalten.

Die Ausstellung mit ihren Bildern war erstmals 2008 im Brosehaus in Niederschönhausen zu sehen, sagt Christel Liebram vom Freundeskreis. "Die Resonanz war riesig", so die Heimatforscherin. "Deshalb waren wir der Meinung, dass es auf dem Gelände des PankowParks eine Dauerausstellung zur Geschichte dieses Industriegeländes geben müsste. Um die Idee umzusetzen, gründeten wir eine Bürgerinitiative." Immerhin gibt es auf dem Areal noch leer stehende, zu sanierende alte Hallen. Dort könnte auch Raum für eine Dauerausstellung entstehen. Sowohl aus dem Bezirk als auch von ABB wurde Zustimmung signalisiert. "An einem der Gebäude hängt sogar seit längerer Zeit ein Bauschild, auf dem der Ausbau der von uns angestrebten Ausstellungshalle angekündigt wird", erklärt Helmut Liebram von der Bürgerinitiative. Doch begonnen haben die Bauarbeiten noch nicht.

Aber nun zeigt der Verein "Leben in Wilhelmsruh" die Ausstellung "Geschichte in Stein" erstmals auf dem Gelände des PankowParks. Ergänzt werden die Tafeln durch eine Vitrine. "In dieser sind unter anderem Dinge zu sehen, die im VEB Bergmann-Borsig als Konsumgüter hergestellt wurden", erklärt Christel Liebram.

Möglicherweise wird es aber doch noch eine richtige Dauerausstellung auf dem Gelände geben. Denn ABB hat das Grundstück, auf dem die Ehrenamtsbibliothek steht, an die Firma Rock Coaches verkauft. Die bietet Tournee-Busse für Rockmusiker an. Sie möchte dort eine Bushalle aufbauen und braucht auch das Bibliotheksgebäude. Der Verein "Leben in Wilhelmsruh" hat allerdings einen Mietvertrag bis 2020 für die Bibliothek. "Wir haben beschlossen, dass wir nur früher ausziehen, wenn wir gleichgroße Räume zu den gleichen Konditionen zur Verfügung gestellt bekommen", erklärt der Vereinsvorsitzende Patrick Meinhardt.

Anfang des Jahres schien bereits eine Lösung greifbar. Mit dem Bezirk, ABB und dem neuen Grundstückseigentümer wurde die Idee entwickelt, das Haus 15 auf dem Gelände auszubauen und durch einen Anbau zu ergänzen. In diesem Gebäude könnten die Bibliothek und die Dauerausstellung untergebracht werden.

Doch bislang gibt es keine Entscheidung dazu. "Wir warten jetzt ab", sagt Patrick Meinhardt. Derweil hat der neue Grundstückseigentümer bereits mit ersten Bauarbeiten für seine Bushalle begonnen. Diese finden unmittelbar am Bibliotheksgebäude statt und sorgen für erhebliche Erschütterungen. Zwar sind schon erste Risse im Haus sichtbar, aber die Bauaufsicht hat derzeit keine Bedenken, dass es statische Probleme geben könnte, so Meinhardt.

Zu besichtigen ist die Ausstellung "Geschichte in Stein" montags, dienstags und donnerstags von 14 bis 19 Uhr sowie mittwochs und freitags von 10 bis 13 Uhr.
Bernd Wähner / BW
Christel Liebram vom Freundeskreis der Chronik Pankow und Patrick Meinhardt, Vorsitzender des Vereins Leben in Wilhelmsruh in der neuen Ausstellung. | Foto: BW
Christel Liebram gab zur Eröffnung eine Einführung in die Ausstellung. | Foto: BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.