In Rosenthal wird gefeiert
Bürgerverein Dorf Rosenthal blickt beim Erntedankfest auf 20 Jahre zurück

Der traditionelle Festumzug durch den Ortskern ist einer der Höhepunkte. | Foto:  Klaus-Jürgen Lebede
3Bilder
  • Der traditionelle Festumzug durch den Ortskern ist einer der Höhepunkte.
  • Foto: Klaus-Jürgen Lebede
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der mittlerweile „49. Rosenthaler Herbst“ wird vom 16. bis 18. September gefeiert. Organisiert wird es vom Bürgerverein Dorf Rosenthal in Zusammenarbeit mit der Veranstaltungsagentur Laubinger.

Das Fest steht in diesem Jahr unter einem besonderen Zeichen, denn der Bürgerverein wurde vor 20 Jahren im Rosenthaler Hof gegründet. Das Gebäude der Gaststätte in der Hauptstraße 154, die seit vielen Jahren geschlossen ist, wurde jetzt zu einer Wohnanlage umgebaut. Die Gründung des Bürgervereins war jedoch nicht der Anfang der Geschichte des „Rosenthaler Herbstes“. Sie beginnt 1973 mit der Initiative des Kameramannes Hans Moser, der das Fest ins Leben rief und die ersten Mitstreiter gewann.

Auch in der Wendezeit wurde die Tradition fortgesetzt. Zunächst als Heimatverein Rosenthaler Herbst tätig, wurde 1996 der Verein Dorf Rosenthal gegründet. Schon bald verfolgte der Vorstand die Idee einer Fusion mit der Betroffenengemeinschaft Rosenthaler Ortskern. Dies gelang 2002, also vor 20 Jahren, mit der Gründung des Bürgervereins Dorf Rosenthal.

Der Rosenthaler Herbst beginnt am 16. September um 18 Uhr mit der Eröffnung des Schausteller-Jahrmarkts im Dorfkern. Erster Höhepunkt auf der Hauptbühne in Höhe Hauptstraße 154 ist 18.10 Uhr ein Konzert mit der Partyband „abaend“. Offiziell eröffnet wird das Erntedankfest gegen 19 Uhr vom Vorsitzenden des Bürgervereins, Prof. Hans-Detlef Stober und mit einem Grußwort von Bürgermeister Sören Benn (Die Linke). Danach kann bis 22 Uhr gesellig gefeiert werden.

Das Festgelände ist am Sonnabend von 13 bis 22 Uhr geöffnet. Am frühen Nachmittag ist ein Familienprogramm zu erleben, unter anderem gestaltet vom Tanzstudio Ludwig und vom Mädchenchor Heart & Soul. Am Abend spielt „Peats Partyband“. Sonntag beginnt das festlicher Treiben um 11 Uhr. Aber bereits um 10 Uhr lädt die Kirchengemeinde unter freiem Himmel zum traditionellen Erntedank-Festgottesdienst ein. Gegen 11.45 Uhr findet ein Frühkonzert mit der JEB-Band statt. Höhepunkt am Sonntag ist der Festumzug mit historischen Kostümen, der um 15 Uhr startet. Danach geht es auf der Festbühne bis 19.30 Uhr weiter. Unter anderem ist das Country-Duo „Fairschärft“ zu erleben. Ebenso abwechslungsreich ist das Programm auf der kleinen Bühne in Höhe Hauptstraße 157 am südlichen Zugang zum Festgelände. Während des Rosenthaler Herbstes kann die Kunstschmiede von Gösta Gablick, Hauptstraße 147b, Sonnabend und Sonntag jeweils 13 bis 19 Uhr, besucht werden. Hier findet ein Kunst- und Handwerkermarkt statt. Und in der Kinder- und Jugendeinrichtung Landhaus Rosenthal, Hauptstraße 94, gibt es Sonnabend und Sonntag viele Aktionen.

Informationen in der Festschrift unter dorf-rosenthal.de

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 178× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 524× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.121× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.