Von der Ruine zur Bibliothek: Verein „Leben in Wilhelmsruh“ feiert zehnten Geburtstag

Marion Kunert ist eine von 25 Ehrenamtlichen, die die Bibliothek am Laufen halten. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Marion Kunert ist eine von 25 Ehrenamtlichen, die die Bibliothek am Laufen halten.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Wilhelmsruh. Helle, hohe Räume, gemütliche Sitzecken, eine kleine Bühne und viele Bücher: So präsentiert sich die Wilhelmsruher Bibliothek. Das Besondere: Sie wird seit zehn Jahren von Ehrenamtlichen betrieben. Am 3. September laden sie zur großen Geburtstagsparty ein.

Die Hertzstraße ist eine Sackgasse, sie endet am Gelände des Unternehmens ABB. Direkt hinterm Werkszaun steht ein hübscher Backsteinbau mit der Hausnummer 61, doch mit Energietechnik hat der nichts zu tun. Dort ist die Bibliothek vor einem Jahrzehnt eingezogen.

Was sich so einfach anhört, war ein Haufen Arbeit. Begonnen hat alles im Jahre 2004. Die Wilhelmsruher mussten damals erfahren, dass die kommunale Bibliothek an der Edelweißstraße vor der Schließung stand. Schnell fanden sich Engagierte zusammen, beschlossen, selbst etwas auf die Beine zu stellen, und gründeten den Verein „Leben in Wilhelmsruh“. Die Suche nach Räumen begann, und schließlich stellte ABB das ehemalige Wachhaus mietfrei zur Verfügung. Das Gebäude war jedoch in einem desolaten Zustand, nicht viel mehr als eine Industrieruine.

Eine Riesenaufgabe für den jungen Verein, der aber auch Riesenglück hatte: Im März 2006 stellte der rbb in seiner Fernsehsendung „96 Stunden“ das Projekt vor – mit dem Appell an Firmen, Handwerker und freiwillige Helfer, vier Tage lang beim Aufbau mit anzufassen. Ein Betrieb spendierte die Fenster, ein anderer die Heizung, ein dritter half bei allen technischen Problemen. Bald konnte die Bücherei eröffnen. Die Betriebskosten übernahm der Bezirk. „Ohne diese Sendung hätten wir das nicht geschafft“, sagt Marion Kunert vom Verein, der etwa 100 Mitglieder zählt.

Viel hat sich getan, zum Beispiel wurde eine Kinderabteilung aufgebaut. „Mehr als 100.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit stecken in unserer Bibliothek“, hat Vereinsmitglied Claudia Hakelberg mal ausgerechnet. Und die Arbeit geht weiter, ganz sicher bis zum Jahre 2020, so lange läuft der Vertrag mit ABB. Geöffnet ist an jedem Werktag, 21 Stunden in der Woche. Mindestens zwei Ehrenamtliche des 25-köpfigen Bibliotheksteams sind dann vor Ort.

Rund 16.000 Medien stehen bereit. Die Ausleihe ist kostenlos, nur für aktuelle Bestseller ist ein Euro Gebühr zu zahlen. Dieses Geld wie auch Mahngebühren und Einnahmen aus Bücherverkäufen werden in neuen Lesestoff investiert. „Fünf bis sechs Bücher kaufen wir im Monat“, so Marion Kunert. Wer etwas spenden möchte: Besonders begehrt sind aktuelle Krimis und Reiseführer.

Die Bibliothek ist aber mehr als bloßer Ausleihort. Dort gibt es regelmäßige Veranstaltungen wie Lesungen und Konzerte, alle zwei Monate ist eine neue Ausstellung zu sehen. Auch in Sachen Leseförderung engagiert sich der Verein und empfängt oft Kitagruppen oder Schulklassen.

Bei so viel Arbeit darf das Feiern nicht zu kurz kommen. Deshalb sind Wilhelmsruher am Sonnabend, 3. September, ab 14 Uhr bis tief in die Nacht zum großen Familienfest eingeladen. Auf dem Programm stehen Tanz, Musik, Lesung, Kinderbelustigung, die Fotoausstellung „Zeitlos – 96 Stunden und 10 Jahre später“ und ein Feuerwerk. Bei Regen wird im Zelt gefeiert. sus

Weitere Informationen gibt es unter  91 77 23 70 und auf www.leben-in-wilhelmsruh.de. Geöffnet ist die Bibliothek montags, dienstags, donnerstags von 14 bis 19 Uhr sowie mittwochs und freitags von 10 bis 13 Uhr.
Marion Kunert ist eine von 25 Ehrenamtlichen, die die Bibliothek am Laufen halten. | Foto: Schilp
Die Bibliothek liegt auf dem ABB-Gelände. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.