Eine echte Rosenthaler Pflanze erzählt

Damit spielte man in ihrer Kindheit: Christel Liebram präsentiert in der Rosenthaler Heimatstube Spielzeug aus vergangenen Jahrzenten. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Damit spielte man in ihrer Kindheit: Christel Liebram präsentiert in der Rosenthaler Heimatstube Spielzeug aus vergangenen Jahrzenten.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Rosenthal. Sie ist eine der bekanntesten Heimatforscherinnen des Bezirks: Christel Liebram. Dieser Tage wird sie 80 Jahre alt – und ist aktiv wie eh und je.

Wer sie in der Heimatstube im Landhaus Rosenthal besucht, merkt sofort, dass sie in diesem Ortsteil verwurzelt ist. Sie kann zu jedem Ausstellungstück eine Geschichte erzählen. Man könnte ihr stundenlang zuhören. Sie hat ein unerschöpfliches Wissen über Rosenthal. Aber auch in den anderen Alt-Pankower Ortsteilen kennt sie sich bestens aus. Von 1993 bis 2006 war sie Vorsitzende des Vereins Freundeskreis der Chronik Pankow. Christel Liebrams enge Beziehung zu Rosenthal hat ihren Grund. Seit Generationen wohnt ihre Familie hier. Mit ihrem Mann Helmut lebt sie heute in einem alten Bauernhaus. In diesem Haus, das ihr Urgroßvater, Albert Schulze baute, verbrachte sie ihre Kindheit.

Ihr Großvater Gustav Preuß heiratete Schulzes Tochter Selma. Die beiden waren das erste Brautpaar, das im neu errichteten Jugendstilkirchsaal im Ortsteil getraut wurde. Die Preußens bauten in Rosenthal eine Gärtnerei auf. Sohn Erich Preuß lernte im Betrieb seiner Eltern. Seine Frau Lieselotte kam auf eine Annonce hin in den Betrieb. Sie verliebte sich in Erich, und vor 80 Jahren erblickte dann Christel das Licht der Welt.

Vater und Großvater sorgten dafür, dass nach dem kleinen Mädchen sogar eine Blume benannt wurde. Beide hatten sich auf die Tulpentreiberei im Gewächshaus spezialisiert. Damit die Gewächshäuser aber ganzjährig ausgelastet sind, züchteten sie den Rest des Jahres eine neue Zierpflanze aus der madagassischen Kalanchoe. Der Neuzüchtung gaben sie den Namen „Christel Preuß“. Fortan war weltweit auf allen Samentüten auch das Kinderbild des Mädchens zu sehen.

Christel besuchte das frühere List-Gymnasium an der Kuckhoffstraße. Sie arbeitete als Gärtnerin, studierte dann Pflanzenschutz und lebte einige Zeit im Oderbruch. Anfang der 1960er übernahm sie die Leitung einer Schüler-Biologiestation in Pankow und bildete sich pädagogisch weiter. Von 1966 bis 75 war sie Lehrerin für Biologie und Chemie an der 8. Polytechnischen Oberschule.

Seit 1975 ist sie aber dem Landhaus Rosenthal verbunden. In dieser Freizeiteinrichtung begann sie, Geschichts- und Umweltgruppen zu leiten, und auch eine Arbeitsgemeinschaft junger Reporter betreute sie. Schon als Lehrerin begann sich Christel Liebram mit der Regionalgeschichte zu beschäftigen. Auch ihr Mann Helmut, mit dem sie seit 45 Jahren Jahre verheiratet ist, begeisterte sich dafür.

Über Jahrzehnte sammelten beide Gegenstände aus der Regionalgeschichte, die heute in der Rosenthaler Heimatstube zu sehen sind. Außerdem führten sie unzählige Zeitzeugen-Interviews, um Erinnerungen zu bewahren. Die Ergebnisse ihrer Forschungen zur Regionalgeschichte hat das Ehepaar in mehreren Publikationen veröffentlicht. Seit Jahren ist Christel Liebram außerdem jeden Freitag von 14 bis 17 Uhr in der Heimatstube des Landhaueses an der Hauptstraße 94 anzutreffen. Hier steht sie jedem, der etwas über die Rosenthaler Geschichte wissen möchte, für Auskünfte zur Verfügung. BW

Aber Christel Liebram geht auch mit der Zeit. Auf ihrer eigenen Internetseite www.in-pankow.de schreibt sie über lokale Geschichtsthemen, die sie bewegen. Zum 80. Geburtstag: Herzlichen Glückwunsch!
Damit spielte man in ihrer Kindheit: Christel Liebram präsentiert in der Rosenthaler Heimatstube Spielzeug aus vergangenen Jahrzenten. | Foto: Bernd Wähner
Auch präsentiert sie alte Werkzeuge von Rosenthaler Handwerkern sowie bäuerliche Geräte. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.