Rosenthal. Die Heimatforscherin Christel Liebram beantragte beim Bezirksamt, die Straße 140 in Rosenthal nach Louis Schmidt zu benennen.
Wer Louis Schmidt war und warum sie sich so dafür einsetzt, dass eine Straße nach ihm benannt wird, möchte sie am 10. April um 15 Uhr in einem Vortrag im Brosehaus in der Dietzgenstraße 42 erläutern.
Schmiedemeister Louis Schmidt (1836-1914) war ehrenamtlicher Gemeindeschöffe und viele Jahre stellvertretender Bürgermeister von Pankow. Beigesetzt wurde er auf dem Friedhof am Bürgerpark. Nach ihm war sogar schon einmal eine Straße, die heutige Kattegatstraße, benannt. Als seinerzeit ein Teil des Bezirks Pankow an Wedding ging, wurde diese Straße 1938 umbenannt. Man wusste in Wedding mit dem Namen Schmidt nichts anzufangen.
Anlass für das Interesse von Christel Liebram an Louis Schmidt war eine Anfrage von Klaus-Dietmar Schmidt aus Hemmingen. Dieser komplettierte gerade seinen Familienstammbaum und wandte sich an das Bezirksmuseum, um mehr über seinen Vorfahren zu erfahren. Bei einem Besuch in Berlin entdeckte er dessen zerfallene Grabstätte auf dem Friedhof I in Pankow. Er und seine Frau ließen diese wieder herrichten.
Nach bisherigen Recherchen ist klar: Louis Schmidt betrieb die alte Schmiede Pankow in der Wilhelm-Kuhr-Straße 1. Christel Liebram fand bei ihren Recherchen heraus, dass die Wurzeln der Familie aber in Rosenthal liegen. Mindestens drei Generationen wirkten in der Schmiede in der Schönhauser Straße 5.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.