Neues Zuhause finden
61 Wohnungen für rund 320 Geflüchtete übergeben

Lars Holborn und Christian Wilkens übergeben den symbolischen Schlüssel für den Neubau in der Straße 132 an LAF-Präsident Mark Seibert und Sozialstaatssekretär Aziz Bozkurt (v.l.). | Foto: GESOBAU AG/Christoph Schieder
  • Lars Holborn und Christian Wilkens übergeben den symbolischen Schlüssel für den Neubau in der Straße 132 an LAF-Präsident Mark Seibert und Sozialstaatssekretär Aziz Bozkurt (v.l.).
  • Foto: GESOBAU AG/Christoph Schieder
  • hochgeladen von Manuela Frey

In Rosenthal hat die Gesobau AG eine neue Unterkunft für geflüchtete Menschen fertiggestellt und im Beisein von Sozialstaatssekretär Aziz Bozkurt an das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) übergeben. Rund 320 Menschen, die bis dato in Notunterkünften oder Erstaufnahmeeinrichtungen untergebracht waren, werden dort eine sichere Bleibe finden.

Der Neubau umfasst sieben Wohnhäuser in der Straße 132/Ecke Kirchstraße. Auf einer Grundstücksfläche von etwa 7170 Quadratmetern wurden insgesamt 61 Ein- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen errichtet. Die Punkthäuser verfügen über jeweils drei Geschosse. In einem der Gebäude bieten Einheiten zusätzlich Platz für Verwaltungs- und Beratungsräume sowie einen Begegnungsraum für die Bewohner.

Der Mietvertrag zwischen der Gesobau AG und dem LAF ist zunächst auf fünf Jahre angelegt, mit Option auf zweimalige Verlängerung um jeweils drei weitere Jahre. Nach der Erstnutzung können die Wohnhäuser in die reguläre Vermietung übergehen.

Im Anschluss an die symbolische Schlüsselübergabe hatten Anwohner bei einem Tag der offenen Tür die Möglichkeit, sich die Räumlichkeiten anzusehen und mit Mitarbeitern des LAF sowie des Betreibers ins Gespräch zu kommen.

Cansel Kiziltepe, Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung: „Integration gelingt dann am besten, wenn aus Geflüchteten Nachbarinnen und Nachbarn werden, die sich kennen und unterstützen. Die neue Unterkunft in der Kirchstraße ist zwar immer noch eine Geflüchtetenunterkunft und keine eigene Wohnung, doch die wohnungsähnlichen Apartments sind für viele Geflüchtete ein neues und angenehmes Zuhause. Lassen Sie uns gemeinsam die neuen Nachbarinnen und Nachbarn in Pankow willkommen heißen!“

Christian Wilkens, Vorstand der Gesobau AG: „Als kommunale Wohnungsbaugesellschaft unterstützen wir das Land Berlin nach allen Kräften, um für Menschen mit Fluchthintergrund längerfristige Wohnperspektiven zu schaffen. Notunterkünfte und Erstaufnahmeeinrichtungen können nur eine zeitlich begrenzte Lösung sein. Ein sicheres Zuhause inmitten der Gesellschaft ist die wichtigste Basis, um Anschluss zu finden und sich nachhaltig integrieren zu können. Wir freuen uns, unseren Teil als verlässlicher Partner Berlins dazu beizutragen.“

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 177× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.156× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.