Bunte Klamotten und Berge von Spielsachen in der „Krabbelkiste“ an der Hauptstraße

In der Krabbelkiste gibt es jede Menge Spiele. Projektleiter Steven Schelinski hofft jetzt auf viele Besucher. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • In der Krabbelkiste gibt es jede Menge Spiele. Projektleiter Steven Schelinski hofft jetzt auf viele Besucher.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Wilhelmsruh. Wenn Kinder den großen Laden in der Hauptstraße 5 betreten, dann schlagen ihre Herzen höher. Dort stapeln sich unzählige Spiele und an etlichen Ständer hängt Kinderbekleidung. Allerdings ist das kein gewöhnlicher Laden, sondern das neue gemeinnützige Projekt „Krabbelkiste“.

Initiiert wurde es vom Verein SJB Netzwerk. „Unser Verein ist ein Träger, der sich im Bereich von Kinder-, Jugend- und Seniorenarbeit engagiert“, sagt Steven Schelinski, der Leiter der „Krabbelkiste“. Unter anderem betreibt der Verein eine Lehrbücherbörse und eine Holzwerkstatt, in der Lehrmittel für Kindergärten, Vorschulen, Schulen und Verkehrsgärten hergestellt werden. "Wir stellten fest, dass bei Familien mit kleinem Geldbeutel der Bedarf an Kinderbekleidung, Kinderwagen und Spielzeug groß ist. Deshalb kamen wir auf die Idee, Spenden zu sammeln und diese dann an Familien mit geringem Einkommen weiterzugeben.“

Das Pankower Jobcenter fand die Idee so gut, dass es die „Krabbelkiste“ fördert. Geeignete Räume fand der Verein SJB Netzwerk nahe dem S-Bahnhof Wilhelmsruh. „Die Räume sind so groß, dass wir alle Sachen ansprechend präsentieren können“, freut sich Steven Schelinski. „Wer zu uns kommt, soll sich hier auch wohlfühlen.“

Vor Ort abgeholt

In den vergangenen Wochen sammelte das siebenköpfige Team Spielzeug, Bekleidung und alles, was Kinderherzen höher schlagen lässt. Schelinski: „Die Spendenbereitschaft der Berliner war bisher riesig." Viele kommen selbst vorbei und bringen die Sachen, andere melden sich unter  39 80 53 91 oder per E-Mail krabbelkiste@sjb-netzwerk.de. Die Spenden werden dann vor Ort abgeholt.

Alle Spenden werden auf ihren Zustand hin geprüft. Bei Bedarf reinigen die Mitarbeiter die Sachen oder beheben kleinere Schäden. „Inzwischen haben wir so viele Sachen, dass wir nun auf noch mehr Familien hoffen, die bei uns vorbeikommen und Spielzeug, Kinderwagen oder Bekleidung mitnehmen“, sagt Steven Schelinski.

Damit alles korrekt und gerecht weitergegeben wird, hat sich der Träger ein Punktesystem ausgedacht. Jede Familie, die sich mit ALG-II-Bescheid in der „Krabbelkiste“ vorstellt, bekommt 100 Punkte im Monat. Für das zweite und jedes weitere Kind gibt es noch einmal 50 Punkte dazu. Mit den Punkten kann dann „eingekauft“ werden. Unterwäsche gibt es zum Beispiel bereits für zwei Punkte und einen Kinderwagen erhält eine Familie für fünfzig Punkte. „Mit dem Punkte-System möchten wir erreichen, dass die Sachen wirklich nur für den Eigenbedarf mitgenommen werden“, erläutert der Projektleiter. BW

Geöffnet ist die „Krabbelkiste“ montags bis freitags von 9 bis 15 Uhr. Weitere Informationen auf http://asurl.de/12sw.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.