Volleyballer der SG Bergmann-Borsig suchen Mitstreiter
Wie eine kleine Familie

Hier könnten auch Sie stehen! Die Volleyballer der SG Bergmann-Borsig suchen noch Mitstreiter. | Foto: Michael Nittel
  • Hier könnten auch Sie stehen! Die Volleyballer der SG Bergmann-Borsig suchen noch Mitstreiter.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Es könnte alles so schön sein! Einmal in der Woche treffen sich die Volleyballer der SG Bergmann-Borsig in der Sporthalle der Rudolf-Dörrier-Grundschule in der Kastanienallee 59, um gemeinsam ihrer großen Leidenschaft nachzugehen. Im Sommer können die Sportler auf den selbst eingerichtet Beachvolleyball-Platz in der Freizeitstätte Landhaus Rosenthal ausweichen. Doch ist gibt trotz allem ein kleines Problem: Die Volleyballer suchen händeringend Mitstreiter.

„Die Leute haben Familie, haben Arbeit. Da ist es manchmal schwierig, an einem Dienstag um 18 Uhr in der Halle sein zu können“, nennt Bernd Ohlhöft, organisatorischer Leiter der Volleyballer, einen möglichen Grund. Für alle, die sich in diesem Sport nicht so gut auskennen: Volleyball spielt man mit Sechs gegen Sechs. „Wir sind schon froh, wenn pro Trainingsgruppe acht Leute kommen, dass wir zumindest Vier gegen Vier spielen können“, erklärt Ohlhöft weiter. Gesucht werden Frauen und Männer ab 17 Jahren, die über Volleyballkenntnisse verfügen, also dieses Spiel schon mal gespielt haben. Es gibt zwei Gruppen, getrennt nach der Leistungsfähigkeit, die sich jeweils dienstags von 18 bis 20 Uhr und direkt im Anschluss von 20 bis 22 Uhr treffen.

1300 Mitglieder im Gesamtverein

Im April 1946 gründeten einige Handballer aus Reinickendorf, Rosenthal und Wilhelmsruh die Spielergemeinschaft Wilhelmsruh, die durch das Energieanlagenwerk Bergmann-Borsig finanziell unterstützt wurde. Aus dieser Gemeinschaft ging später die BSG Bergmann-Borsig hervor. Heute ist die SG Bergmann-Borsig mit ihren knapp 1300 Mitgliedern einer der größten Klubs in Pankow.

Auch die Volleyballabteilung, die 1978 ins Leben gerufen worden ist, setzt sich zu großen Teilen aus Sportlern zusammen, die in Reinickendorf und Pankow leben. „Da unsere Trainingsstätte quasi auf der Grenze zwischen beiden Bezirken liegt, ist das eigentlich naheliegend“, erklärt Mitstreiter Manfred Friedrich, der die Suche nach neuen Teamkollegen federführend leitet und selbst aus Wittenau kommt.

Freizeitsport
im herkömmlichen Sinne

„Wir sind hier wie eine kleine Familie“, sagt auch Bodo Dicks. Und er weiß, wovon er spricht. Schließlich ist der 78-Jährige eines der Gründungsmitglieder der Volleyball-Abteilung vor nunmehr 41 Jahren. Bis 2018 hat er noch selbst mitgespielt. Übrigens genauso wie sein Schwiegersohn und sein Enkel Christian. Und ab und an kommen auch die Urenkel mit und vergnügen sich in einer der Ecken der Sporthalle. Noch kein Volleyball – dafür sind sie noch zu klein. Aber das kommt. Bestimmt. Soviel zum Thema Familie. „Wir sind im wahrsten Wortsinn Volkssportler“, ergänzt Bodo Dicks. Also: Freizeitsport im herkömmlichsten aller Sinne. Man nimmt an Turnieren und nicht am Punktspielbetrieb teil. Allerdings: „Für Freizeitsportler haben wir hier schon ein sehr ordentliches Niveau“, betont Bernd Ohlhöft. Fakt aber ist: Das Miteinander und der Spaß am Spiel stehen absolut im Mittelpunkt – Ausflüge und Gruppenfahrten inklusive. Interessierte können ruhig ein paar Mal ganz unverbindlich reinschnuppern, bevor sie entscheiden, ob sie Teil der „kleinen Familie“ werden wollen. Alle, die Lust haben, mal mitzuspielen, sollten sich den Dienstagabend freihalten. Da aber niemand vor einer verschlossenen Halle stehen soll, falls ein Training mal kurzfristig ausfällt, werden Interessierte gebeten, sich vorab bei Manfred Friedrich unter 40 71 21 12 oder per Mail unter manfred.friedrich@web.de zu melden.

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 399× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.006× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 606× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.