Ab der nächsten Fahrplanumstellung im Dezember soll der Bus 122 häufiger fahren

Wilhelmsruh. Im Dezember 2017 zur nächsten Fahrplanumstellung soll der Takt für die Buslinie 122 verdichtet und die Betriebszeit ausgeweitet werden. Das teilt Gerd Freitag vom BVG-Bezirks- und Zielgruppenmanagement Vertretern der Bürgerinitiative mit, die sich seit Langem für eine Taktverdichtung einsetzt.

Vor mehr als einem halben Jahr übergaben Mitglieder der Bürgerinitiative sogar Listen mit 800 Unterschriften von Wilhelmsruhern und Rosenthalern an Gerd Freitag. Sie erläuterten ihm außerdem anhand zahlreicher Beispiele, warum eine Taktverdichtung auf der Linie sinnvoll ist. Freitag versprach, sich gemeinsam mit seinen Kollegen darum zu kümmern. Denn bestellt werden müssen Taktverdichtungen und die Ausweitung von Betriebszeiten letztlich vom Aufgabenträger, also vom Senat. Dieser stimmte dem Vorhaben nun zu.

Der 122er Bus fährt bisher nur in den Hauptverkehrszeiten alle zehn Minuten. Außerhalb dieses relativ kurzen Zeitfensters hat er einen 20-Minuten-Takt. Aber in der Regel verzögern sich die Abfahrtzeiten. Dann warten die Fahrgäste schon mal 40 Minuten oder länger. Um einen durchgängigen Zehn-Minuten-Takt zu fordern, initiierte die Wilhelmsruherin Anke Lobmeyer die Unterschriftenaktion.

Gemeinsam mit ihren Unterstützern organisierte sie im vergangenen Herbst ein Treffen mit Gerd Freitag. Ihre Hoffnung war, dass sich zumindest zum Fahrplanwechsel im Frühjahr 2017 etwas ändern wird. Aber so schnell ging das leider nicht. Dass es nun im Dezember etwas werden soll, kommentiert Anke Lobmeyer: „Wir freuen uns sehr über diese Entwicklung. Und wir drücken die Daumen, dass es wirklich klappt.“ Der Abgeordnete Gottfried Ludewig (CDU), der sich ebenfalls für die Taktverdichtung einsetzte, sagt: „Eine Veränderung der Taktzeiten ist eine enorme Verbesserung für alle Rosenthaler und Wilhelmsruher. Überfüllte Busse gehören dann hoffentlich der Vergangenheit an. Schüler kommen endlich pünktlich zur Schule und Erwachsene zur Arbeit. Besonders bedanken möchte ich mich bei Frau Lobmeyer, die sich intensiv für die Ausweitung des Taktes eingesetzt hatte. Wir brauchen dieses Engagement, um im Pankower Norden etwas zu bewegen.“ BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.