Bahnhof soll alten Namen bekommen
Bürgerverein Dorf Rosenthal setzt sich für die Reaktivierung der Heidekrautbahn ein

Der Bürgerverein fordert, dass es wieder einen Bahnhof mit dem historischen Namen „Rosenthal“ geben soll. | Foto: Dieter Bonitz
  • Der Bürgerverein fordert, dass es wieder einen Bahnhof mit dem historischen Namen „Rosenthal“ geben soll.
  • Foto: Dieter Bonitz
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Wenn die Stammstrecke der Heidekrautbahn schon reaktiviert wird, dann soll es auch wieder einen Bahnhof Rosenthal geben. Diese Auffassung vertritt zumindest der Bürgerverein Dorf Rosenthal.

Die Bundesländer Berlin-Brandenburg hatten sich kürzlich darauf verständigt, dass die Stammstrecke der Heidekrautbahn endlich wieder aufgebaut werden soll. Diese wurde bis zum Mauerbau 1961 aus Norden kommend bis Wilhelmsruh befahren. Danach ist der Endhaltepunkt zunächst nach Blankenburg verlegt worden. Seit 1976 befindet er sich in Karow.

Betrieben wird die Heidekrautbahn von der Niederbarnimer Eisenbahn AG (NEB). Diese setzt sich bereits seit vielen Jahren für die Reaktivierung der Strecke ein. Bislang konnten sich beide Bundesländer aber nicht einigen. Doch nun gibt es grünes Licht. Vor diesem Hintergrund habe sich der Bürgerverein Dorf Rosenthal entschlossen, einen Antrag zur Aufnahme in die Arbeitsgemeinschaft Heidekrautbahn zu stellen, sagt der Vereinsvorsitzende Dieter Bonitz. In dieser haben sich Anlieger-Gemeinden zusammengeschlossen, um die Reaktivierung der Stammstrecke über Wilhelmsruh bis nach Gesundbunnen zu unterstützen.

In der AG wird sich der Bürgerverein aber auch dafür einsetzen, dass der Haltepunkt am Rande von Rosenthal auf keinen Fall die Bezeichnung „Wilhelmsruher Damm“ erhält, wie es vielfach schon publiziert wurde. „Wir möchten, dass die Bezeichnung ‚Rosenthal‘ für diesen Haltepunkt wiederbelebt wird“, sagt Bonitz. „Bevor der Betrieb auf dieser Strecke wegen der deutschen Teilung eingestellt worden war, gab es immer einen Bahnhof Rosenthal.“

Um ihre Verbundenheit mit dem Vorhaben der Reaktivierung der Heidekrautbahn zu demonstrieren, nahmen kürzlich etwa 30 Vereinsmitglieder an einer Sonderfahrt mit einem modernen Triebwagen von der noch intakten Behelfshaltestelle am Wilhelmsruher Damm nach Groß Schönebeck teil.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.602× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.946× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.581× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.483× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.