Gemeinsam mehr erreichen
Initiativen starten Online-Petition für neue Verkehrskonzepte im Pankower Norden

Die Bürgerinitiativen, die sich für neue Verkehrskonzepte im Norden des Bezirks einsetzen, haben die Nase voll. Seit Monaten kommen sie mit ihren Vorschlägen und Dialogangeboten in der Verwaltung und der Bezirkspolitik nicht weiter.

Zumeist teilte man ihnen mit, warum bestimmte Vorschläge nicht umgesetzt werden können oder warum bestimmte Prozesse unglaublich lange dauern. Dabei brennt gerade den Anwohnern in Rosenthal, Wilhelmsruh und Niederschönhausen einiges unter den Nägeln. So sorgen zum Beispiel Schwerlasttransporte durch ihre Straßen dafür, dass die Wände im wahrsten Sinne des Wortes wackeln. Das ist schon tagsüber schlimm genug. Aber wenn das auch nachts passiert, wird es unerträglich. Hinzu kommt, dass die Straßen sehr marode sind. Die Planungen zu deren Sanierung ziehen sich in die Länge. Und die Bürger fühlen sich als Betroffene außen vor gelassen.

Weil die Bürgerinitiativen merken, dass sie einzeln nicht weiterkommen, schlossen sie sich zum Netzwerk zusammen. Diesem gehören inzwischen sieben Initiativen an. Nun starten diese eine Online-Petition „Für neue Verkehrskonzepte im Pankower Norden. Gegen Schwerlastverkehr in Wohngebieten.“ „Wir wollen damit Politik und Verwaltung bewegen, endlich einen echten Dialog mit uns zu führen, anstatt uns nur mit der Wiederholung von längst Bekanntem oder sogar gar nicht zu antworten“, erklärt Ingo Baenisch vom Verein für nachhaltige Verkehrsentwicklung.

Der Petitionstext liste die drängendsten Fragen auf, über die mit den Verantwortlichen gesprochen werden muss, so Baenisch. Er liefere aber auch einige Beispiele für mögliche Umsetzungen. „Wir sind der Überzeugung, dass Hinterzimmergespräche oder Treffen von einzelnen Bürgern oder Bürgerinitiativen uns nicht mehr weiterbringen. Wenn jedoch alle Bürgerinitiativen und einige Tausend Bürger zusammen die Petition unterschreiben, wird das einen anderen Stellenwert haben.“ Kurz nach Start sind es bereits über 350 Unterschriften. Ziel seien 2700, sagt Baenisch. Die Petition geht unter anderem an das Abgeordnetenhaus, Verkehrssenatorin Regine Günther (für Bündnis 90/ Die Grünen) und an Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/ Die Grünen). Unterschrieben werden kann auf http://asurl.de/1412. Weitere Informationen zum Netzwerk gibt es auf verkehr-pankow.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.