Vergessene Siedlung: Seit 20 Jahren kämpfen Anwohner für die Befestigung ihrer Straßen

Nur wer auf Samtpfoten den Mittelsteg entlangläuft, hinterlässt keine Spuren. Die unbefestigte Straße ist marode und von Reifenspuren zerfurcht. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Nur wer auf Samtpfoten den Mittelsteg entlangläuft, hinterlässt keine Spuren. Die unbefestigte Straße ist marode und von Reifenspuren zerfurcht.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Niederschönhausen. Die Straßen heißen Mittelsteg, Waldsteg, Friedensteg, Vereinssteg oder Genossenschaftssteg. Wer durch die Siedlung läuft, fühlt sich ein bisschen wie auf dem Lande.

Zwischen Schönholzer Heide und dem Birkenwäldchen auf dem ehemaligen Mauerstreifen ist man von viel Grün umgeben. Die Luft scheint sauberer als in anderen Teilen der Stadt. Dort stehen etwa 160 Einfamilienhäuser. Fast alle Gärten machen einen gepflegten Eindruck. In der Adventszeit sind sie stimmungsvoll dekoriert. Eigentlich ein Idyll, wenn da nicht ein Problem wäre, das den Anwohnern bereits seit vielen Jahren unter den Nägeln brennt.

Die Straßen der Siedlung sind noch immer nicht ausgebaut. Irgendwie hat man sie vergessen. Die graubraune Deckschicht auf dem Mittelweg und Vereinssteg löst sich mehr und mehr auf. Große Schlaglöcher bilden sich. Einige sind notdürftig mit Schotter ausgebessert. Wenn es regnet, sieht man die tief eingedrückten Reifenspuren, wie mangelhaft befestigt diese Straßen sind. „Deshalb bemühen sich seit etwa 20 Jahren immer wieder einzelne Bewohner unserer Siedlung um eine Lösung. Sie sprachen beim Bauamt vor, machten auf das Problem aufmerksam – und erhielten bisher immer nur Absagen“, sagt Anwohner Peter Meisel.

Vor-Ort-Termin mit Stadtrat

Weil die Anwohner im Bezirk nicht weiterkamen, wandten sie sich an den Abgeordneten Gottfried Ludewig (CDU). Dieser vereinbarte einen Vor-Ort-Termin mit Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen). Beim Rundgang durch die Siedlung wurde deutlich, dass die Straßen in der Siedlung für einen kompletten Ausbau, wie er für Straßen in Berlin üblich ist, zu eng sind. „Deshalb lehnte der Stadtrat bisher einen Straßenausbau ab“, so Meisel.

Nach dem Gespräch mit den Anwohnern stellte Kirchner nun in Aussicht, dass das Bezirksamt die Straßen doch asphaltieren würde. Problem: Nach starken Niederschlägen könnte das Regenwasser auf die Grundstücke abfließen. Eine Regenentwässerung gibt es nicht. Deshalb müssten alle Anwohner der Straßen vor einer Asphaltierung den Bauarbeiten schriftlich zustimmen.

„Damit können wir leben“, meint Peter Meisel. „Wir haben binnen kurzer Zeit fast alle Unterschriften der Anwohner bereits zusammen. Demnächst werden wir die Unterschriften im Bezirksamt übergeben. Dann können die Arbeiten ausgeschrieben werden.“ Danach könnte das Bezirksamt ab 2016 Schritt für Schritt mit dem Straßenausbau beginnen. „Wir hoffen, dass das wirklich so läuft und es nicht bei leeren Versprechungen bleibt“, so der Anwohner.

Die Anwohner der Siedlung arbeiten indes bereits an der Lösung des nächsten Problems: die Straßenbeleuchtung. „Die Laternen sollen zwar nach dem Berliner Standard eingestellt sein“, so Peter Meisel. „Aber wir alle finden, dass sie nicht hell genug sind. Unsere maroden Straßen sind bei Dunkelheit nicht richtig ausgeleuchtet. Es besteht die Gefahr, dass Fußgänger stürzen. Deshalb setzen wir uns bei Berlin-Licht für ein noch helleres Licht ein.“ BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.