Das ABB Ausbildungszentrum startet mit 211 neuen Lehrlingen ins Ausbildungsjahr

Staatssekretärin Iris Gleicke (vorne Mitte) und Berlins Wirtschaftsstaatssekretär Henner Bunde (vorne rechts) begrüßten mit ABB-Arbeitsdirektor Markus Ochsner (2. von links) und Vertretern des ABB Ausbildungszentrums die neuen Auszubildenden. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Staatssekretärin Iris Gleicke (vorne Mitte) und Berlins Wirtschaftsstaatssekretär Henner Bunde (vorne rechts) begrüßten mit ABB-Arbeitsdirektor Markus Ochsner (2. von links) und Vertretern des ABB Ausbildungszentrums die neuen Auszubildenden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Wilhelmsruh. Zweifachen Grund zum Feiern gab es dieser Tage im ABB Ausbildungszentrum. Zum einen konnten die neuen Lehrlinge zum Start ins neue Ausbildungsjahr begrüßt werden, zum anderen wurde Richtfest für den Neubau der Bildungseinrichtung gefeiert.

Das ABB-Ausbildungszentrum ist eine echte Erfolgsgeschichte. Jedes Jahr nehmen dort mehr junge Leute eine Ausbildung in einem gewerblich-technischen Beruf auf. In diesem Jahr beginnen laut ABB-Arbeitsdirektor Markus Ochsner 211 Schulabgänger in der Lessingstraße 79 mit ihrer Lehre. Mit ihnen werden dann 650 junge Leute am Standort ausgebildet.

Früher befand sich dort die Betriebsschule des volkseigenen Kombinats Bergmann Borsig. Anfang der 90er-Jahre kaufte der weltweit agierende Technologiekonzern ABB diesen Kraftwerksanlagenbau-Betrieb. Der neue Eigentümer entschloss sich, dessen Berufsbildungseinrichtung zu erhalten.

Neues Konzept: Verbundausbildung

Mitte der 90er-Jahre entwickelte das Ausbildungszentrum ein neues Konzept: die Verbundausbildung. Mit dieser ist man inzwischen äußerst erfolgreich. Verbundausbildung heißt, dass ABB nicht nur seinen eigenen Nachwuchs ausbildet, sondern auch für kleine und mittelständische Unternehmen. Viele dieser Betriebe hätten weder die technischen noch die personellen Voraussetzungen, um alle Inhalte einer modernen Ausbildung abzudecken, erklärt Markus Ochsner. Deshalb übernimmt das ABB Ausbildungszentrum in großen Teilen die Ausbildung. Die Unternehmen können sich indes darauf verlassen, dass sie hervorragend ausgebildete Facharbeiter bekommen. In den zurückliegenden sechs Jahren haben ausnahmslos alle Azubis ihre Lehre erfolgreich beendet, etwa die Hälfte wegen ausgezeichneter Leistungen sogar vorzeitig. Zu den Partnern zählen heute etwa 150 Betriebe.

Beim Start ins neue Ausbildungsjahr lobte die Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Iris Gleicke (SPD), das Engagement des ABB-Ausbildungsbetriebs. Die duale Ausbildung, wie sie dort praktiziert werde, habe viele Potenziale. Mit seinem Engagement tue das Ausbildungszentrum vor allem auch etwas gegen den drohenden Fachkräftemangel in Deutschland.

Mehr Platz benötigt

Die Wilhelmsruher Bildungseinrichtung ist so nachgefragt, dass mehr Platz benötigt wird. Deshalb wird derzeit für knapp 14 Millionen Euro ein etwa 100 Jahre altes Gebäude des früheren Unternehmens Bergmann-Borsig, heute PankowPark, ausgebaut und baulich erweitert. Dort sollen etwa 200 zusätzliche Ausbildungsplätze entstehen. Für den Neubau stellt die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung etwa zwölf Millionen Euro an Bundes- und Landesmitteln bereit. Das Unternehmen ABB investiert weitere zwei Millionen Euro. Eingeweiht wird die neue Ausbildungsstätte zu Beginn des Ausbildungsjahres 2016/2017. Dann kann das ABB Ausbildungszentrum bis zu 850 Jugendlichen eine Ausbildung bieten.

Aber ABB plant weiter. Nach Beginn der Bauarbeiten entstand die Idee, gleich im Anschluss ein neues Multifunktionsgebäude zu errichten. In diesem entstehen weitere Ausbildungsplätze. Die Azubis sollen in ihm mit hochmoderner Technik an die „Industrie 4.0“ herangeführt werden. So bezeichnen die Experten das Zeitalter der internetdominierten Industrie. Weiterhin wird in diesem Neubau, für den die Planungen gerade erst begannen, eine Kantine entstehen. BW

Für weitere Informationen zum ABB Training Center Berlin steht dessen Leiter Bernhard Antmann unter  91 77 2264 oder per E-Mail bernhard.antmann@de.abb.com zur Verfügung. Bewerbungsunterlagen für das nächste Ausbildungsjahr können junge Leute an das ABB Training Center in der Lessingstraße 79, 13158 Berlin, schicken.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.