Berlins ältester Jugendclub wird bis April 2017 saniert

Hochzufrieden mit dem Baufortschritt und der Zusammenarbeit: Architekt Till Zander (l.), Jugendhaus-Leiterin Tanja Schleef-Ruppert und Jugendstadtrat Falko Liecke. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Hochzufrieden mit dem Baufortschritt und der Zusammenarbeit: Architekt Till Zander (l.), Jugendhaus-Leiterin Tanja Schleef-Ruppert und Jugendstadtrat Falko Liecke.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Rudow. Die „Zwicke“ am Zwickauer Damm 112 ist der älteste Jugendclub Berlins. Im kommenden Jahr wird der 70. Geburtstag gefeiert. Zum Jubiläum will sich das Haus wie aus dem Ei gepellt präsentieren. Derzeit wird es von Grund auf saniert.

Im April dieses Jahres wurde der Club geschlossen, zwölf Monate später soll er wieder öffnen. Bis dahin wird viel passiert und laut Jugendstadtrat Falko Liecke 850 000 Euro investiert sein. Das Haus brauchte eine energetische Dämmung, neue Fenster, Türen und Sanitäranlagen. Die Handwerker tauschten Wasser- und Elektroleitungen aus und installierten eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zum Heizen. Das Haus wird barrierefrei, bekommt eine überdachte Terrasse und eine Überwachungsanlage.

Club-Leiterin Tanja Schleef-Ruppert und Architekt Till Zander zeigten sich von der guten Zusammenarbeit begeistert. „Wir haben das Programm ‚Wünsch dir was‘ voll ausgenutzt und fast alles bekommen, was wir wollten – von den lärmschluckenden Decken bis zu den Einbauschränken“, so Schleef-Ruppert. „Und ich habe zum ersten Mal in meinem Leben mit einem Bauprotokoll ein Keks-Rezept verschickt“, sagt Zander.

Das 340 Quadratmeter große Haus bietet einiges. Im großen Saal ist nicht nur Platz für Kicker- und Billardtisch, sondern auch für Kindergruppen, die dort jonglieren, tanzen oder Einrad fahren. Es gibt eine Tobe- und Kuschelecke, die sich zur Bühne wandeln kann, einen Raum zum Ausruhen und für Geburtstagsfeiern, einen Bastelraum, ein Multimedia-Zimmer mit fünf PCs und eine Küche.

Um die Verbindung zu den Kindern und Erwachsenen während der Bauzeit nicht abreißen zu lassen, haben Schleef-Ruppert und ihre Kollegin einmal in der Woche ein Treffen mit den treuesten Besuchern organisiert. Und weil es für Zusammenkünfte im 3000 Quadratmeter großen Garten momentan zu kalt ist, freut sie sich „über eine ganz liebe Mama, die regelmäßig in ihre Wohnung einlädt.“

Die Club-Leiterin fiebert schon dem 20. Mai entgegen, wenn das große Jubiläumsfest steigt und auch ein Blick zurück geworfen wird. Die Geschichte des Hauses ist wechselvoll. Die Initiative für seinen Bau ging kurz nach Kriegsende von den Anwohnern der damals noch jungen Post- und Waldrandsiedlungen aus. Zwei Jahre lang wurden in ganz Berlin Materialien gesammelt. Der Kamin zum Beispiel stammte aus einer Ruine im Zehlendorfer Nikolskoe.

Die Grundsteinlegung war im August 1947, die Eröffnung als „Jugendfreizeitheim Rudow“ am 4. Dezember 1948. Die erste Sanierung mit Anbau folgte 1971. Zuvor waren die katastrophalen sanitären Anlagen bemängelt worden: Es gab nur ein Toilettenhäuschen ohne Wasser und Strom.

Doch gut ein Jahr später brach ein Feuer aus, das verheerende Schäden anrichtete. Das Freizeitheim wurde wiederaufgebaut und 1974 zum zweiten Mal eröffnet.

In den 80er-Jahren verwandelte sich das Außengelände zum „pädagogisch betreuten Spielplatz“. Wegen Platzmangel entschlossen sich die Verantwortlichen im Jahr 1987 dazu, den Trakt mit dem heutigen Saal anzubauen. sus

Hochzufrieden mit dem Baufortschritt und der Zusammenarbeit: Architekt Till Zander (l.), Jugendhaus-Leiterin Tanja Schleef-Ruppert und Jugendstadtrat Falko Liecke. | Foto: Schilp
Das Haus ist leergeräumt, die Bauarbeiten laufen noch: die "Zwicke" präsentiert sich mit neuem, gelbem Anstrich. Foto: Schilp | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 462× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.