Bibliothek mit Lesecafe entsteht an der Straße Alt-Rudow

Grundsteinlegung mit Stadtrat Jan-Christopher Rämer, Bürgermeisterin Franziska Giffey, Architekt Wieland Vajen und Bibliothekarin Susann Schaller. | Foto: BA Neukölln
  • Grundsteinlegung mit Stadtrat Jan-Christopher Rämer, Bürgermeisterin Franziska Giffey, Architekt Wieland Vajen und Bibliothekarin Susann Schaller.
  • Foto: BA Neukölln
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Rudow. Am 8. September wurde der Grundstein für die neue Stadtteilbibliothek in Rudow gelegt. Im Frühjahr 2018 soll die Bibliothek mit Lesecafé und Lesegarten fertig sein.

Damit haben die Bauarbeiten für die neue Stadtteilbibliothek in Alt-Rudow 45 begonnen. Am 21. Juli war bereits der erste Spatenstich erfolgt. Die künftigen Bibliothekarinnen, der Architekt und die Auszubildenden der Knobelsdorff-Schule versenkten zusammen mit Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) und Bildungsstadtrat Jan-Christopher Rämer (SPD) eine Zeitkapsel in die Grundplatte des Gebäudes und besiegelten die Grundsteinlegung.

Die Zeitkapsel enthält einen Bauplan, einen Bibliotheksausweis aus diesem Jahr, Flyer über die Arbeit und Veranstaltungstätigkeit der Neuköllner Bibliotheken, eine Fachzeitschrift des BIB (Berufsverband Information Bibliothek e.V.) mit dem Schwerpunktthema „Bibliotheken der Zukunft“, das Neuköllner Wappen, das Grundgesetz, eine Tageszeitung und einen aktuellen Neuköllner Bildungsbrief.

Die neue moderne Bibliothek ist für über 70 000 Besucher geplant, die mehr als 150 000 Entleihungen im Jahr vornehmen können. Das Bauwerk soll rund 1,8 Millionen Euro kosten.

Die neue Stadtteilbibliothek liegt im Herzen von Rudow und bietet neben der klassischen Nutzung die Möglichkeit, ein Ort der Begegnung und Kommunikation zu werden, der Information und des Lernens.

Das vom Architekturbüro Wieland Vajen entworfene Gebäude wird auf drei Etagen mit 570 Quadratmetern Nutzfläche Platz für ein vielfältiges Medienangebot und moderne Medienausleihe bieten. Darin integriert sind Bereiche für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie Lese- und Arbeitsplätze.

Kindertagesstätten, Schulen und andere Einrichtungen im Stadtteil finden dort Bildungsangebote und ausreichend Raum. Ein Lesecafé mit Lesegarten lädt zum Verweilen ein und steht für öffentliche Veranstaltungen zur Verfügung.

Bildungsstadtrat Jan-Christopher Rämer erklärte: „Wir sind sehr stolz, eine neue Bibliothek bauen zu können, denn so etwas kommt nicht oft vor.“ Sie soll ein Ort für verschiedene Interessen sein, für Jung und Alt und ein Ort der digitalen Weiterbildung.

Das neue Gebäude bietet auch genügend Platz für Veranstaltungen. Beispielsweise für „Rudow liest“. KT

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.