Neue Regeln für Alt-Rudow
Erhaltungsverordnung wird überarbeitet

Seit dem Jahr 2008 gilt eine Erhaltungsverordnung für den historischen Ortskern Rudows. Nun soll sie auf einen neuen Stand gebracht werden. Daran können sich alle Bewohner vom 15. August bis 15. September beteiligen.

Die Geschichte des Dorfs geht bis ins Jahr 1373 zurück. Verbürgt ist beispielsweise, dass es 1375 nicht nur eine Dorfkirche gab, deren Grundmauern heute noch vorhanden sind, sondern auch schon einen Dorfkrug. Der brannte allerdings ab und wurde 1802 an alter Stelle neu erbaut. Auch die Alte Dorfschule und die Wohnhäuser ehemaliger Bauernhöfe aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts prägen das Ortsbild bis heute. Das soll so bleiben. Deshalb regelt die Erhaltungsverordnung, dass Gebäude nicht einfach verändert werden dürfen. Das betrifft Fassaden, Fenster und Türen genauso wie Zäune oder Vorgärten. Auch wer Werbung am Haus anbringen will, braucht dazu die Genehmigung des Bezirksamts.

Bei der Überarbeitung der Verordnung geht es nun darum, moderne Klimaschutz- und Gebäudestandards zu berücksichtigen, außerdem um den Schutz der historischen Bausubstanz, aber auch um Wirtschaftlichkeit. Im Vordergrund steht, den Ortskern als lebendiges Zentrum zu erhalten und das besondere Erscheinungsbild Alt-Rudows und seiner Gebäude zu bewahren.

Ab dem 15. August können alle Anwohner einen Monat lang unter https://bwurl.de/1aa4 einen Fragebogen ausfüllen sowie ihre Ideen, Vorstellungen und Wünsche äußern. Im selben Zeitraum gibt es in der Getrud-Haß-Bibliothek, Alt-Rudow 45, ebenfalls die Möglichkeit, Hinweise zu geben. Geöffnet ist montags, mittwochs und freitags von 11 bis 15 Uhr, dienstags und donnerstags von 13 bis 18 Uhr. Wer es lieber persönlich mag, kann am Dienstag, 10. September, zwischen 15 bis 18 Uhr zur Sprechstunde des Mitmach-Ladens Neukölln in die Bibliothek kommen. Von 15 bis 16 Uhr sind auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtentwicklungsamts vor Ort und stehen Rede und Antwort. Schließlich steht bereits ein weiterer Termin im Spätherbst fest. Am Mittwoch, 20. November, um 18.30 Uhr ist eine Informations- und Dialogveranstaltung im Gemeindesaal, Prierosser Straße 70-72, angesetzt. Wer sich die Erhaltungsverordnung aus dem Jahr 2008 anschauen möchte, wird unter https://bwurl.de/1aa3 fündig.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 752× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.