Gymnasium erhält neue Fassade: Umfassendes Sanierungsprogramm für Schulen

Startschuss für die Sanierung: Mit dabei der Rudower SPD-Abgeordnete Martin Hikel, Schulleiter Sven Nachtigall, Schulrätin Gisela Unruhe, Bildungsstadtrat Jan-Christopher Rämer sowie A. Kramer und Martin Bausch vom KSB Architekten-Büro (von links). | Foto: Klaus Teßmann
  • Startschuss für die Sanierung: Mit dabei der Rudower SPD-Abgeordnete Martin Hikel, Schulleiter Sven Nachtigall, Schulrätin Gisela Unruhe, Bildungsstadtrat Jan-Christopher Rämer sowie A. Kramer und Martin Bausch vom KSB Architekten-Büro (von links).
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Rudow. Seit Ende August ist das Hannah-Arendt-Gymnasium in der Elfriede-Kuhr-Straße 17 von einem Baugerüst umgeben. Am 29. August gab Bildungsstadtrat Jan-Christopher Rämer (SPD) den Startschuss für die Sanierung der Fassade.

Damit soll das Gebäude am Eingang zum Frauenviertel wieder schick werden. Die Fassade war nach 16 Jahren nicht mehr in Ordnung, die Farbe blätterte ab, die Wärmedämmung ließ zu wünschen übrig. Das Gebäude bekommt einen wärmedämmenden neuen Anstrich, vor die Fenster werden Jalousien angebracht. Die Aluminium-Lamellen können elektronisch gesteuert werden und verbessern die Licht- und Wärmeverhältnisse in den Klassenräumen.

In der Vergangenheit hatten Schüler und Lehrer oft über unerträgliche Temperaturen in den Klassenräumen geklagt. „Endlich bekommt das etwas in die Jahre gekommene Gymnasium eine neue Außenfassade", betont der Bildungsstadtrat. Er freut sich darüber, dass damit das städtische Erscheinungsbild verbessert wird und die Schüler bald in einer besser temperierbaren Raumatmosphäre lernen können.

Für die Sanierung setzt der Bezirk rund eine halbe Millionen Euro aus dem Schulsanierungsprogramm des Landes Berlin ein. Sie wird in zwei Bauabschnitten erfolgen. An der Südseite haben jetzt die Bauarbeiten begonnen, die andere Seite folgt im nächsten Jahr. Dazu wird die alte Farbe entfernt, im Oktober soll der neue Farbanstrich aufgetragen werden. Der Architekt Martin Bausch erklärt, dass alle Baumaßnahmen möglichst so ablaufen sollen, dass Schüler und Lehrer so wenig wie möglich durch Staub und Lärm belästigt werden. „Für das Architektenbüro war das Schulamt ein guter Partner“, erklärt Bausch. „Im April haben wir mit der Planung begonnen, im August haben die Arbeiten begonnen.“ Das sei eine sehr kurze Planungsfrist.

Schulleiter Sven Nachtigall freut sich über den Beginn der Sanierung. Für die rund 800 Schüler des Gymnasiums werden sich die Lernbedingungen verbessern. Für Sanierungsmaßnahmen an Neuköllner Schulen werden in diesem Jahr etwa 17,5 Millionen Euro eingesetzt.

In den Sommerferien wurden viele Baumaßnahmen durchgeführt. So bekam die Albert-Einstein-Schule neue Sanitäranlagen, die Richard-Schule wurde komplett saniert, an der Fritz-Karsen-Schule der Sportplatz neu gestaltet. KT

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 66× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.