Wohnungsbau auf dem Lettefeld
Ideenwettbewerb zum Kirchengrundstück am Ostburger Weg / Lokale Widerstände

Anwohner befürchten, dass mehrgeschossige Häuser den Charakter ihres Ortsteils zerstören. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Anwohner befürchten, dass mehrgeschossige Häuser den Charakter ihres Ortsteils zerstören.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Auf dem Mettefeld, zwischen Ostburger Weg und Neuhofer Straße, sind Wohnungen geplant. Dafür wird ein Ideenwettbewerb ausgeschrieben. Am 7. Mai gab es eine Infoveranstaltung und Beteiligungsrunde für die Anwohner. Bei etlichen stieß das Projekt auf wenig Gegenliebe.

Das 44 000 Quadratmeter große Gelände liegt gegenüber dem Kirchhof Rudow, inmitten eines Einfamilienhaus-Gebietes. Es ist Eigentum der evangelischen Kirchengemeinde. Die möchte 11 000 Quadratmeter des Areals für soziale Infrastruktur nutzen: mehr Platz für die angrenzende Michael-Ende-Schule, eine neue Kita und eine Jugendfreizeiteinrichtung. Auf dem restlichen Gelände sollen Wohnungen gebaut werden, wobei 25 Prozent für Grün- und Wegeflächen reserviert sind.

Sebastian Mönch, Stadt- und Regionalplaner und Mitglied der „AG Mettefeld“, nennt weitere Vorgaben für die Bebauung: „Generationsübergreifend, sozial, ökologisch verträglich und im Einklang mit der Nachbarschaft.“ Diese und andere Ziele würden nun im Ideenwettbewerb festgeschrieben, bei dem sich maximal sechs Büros beteiligen dürfen.

Unter Beteiligung der Nachbarn

Mit der Organisation ist die Planwerk GmbH betraut, zu der auch Siegfried Reibetanz gehört. Er betont, dass der Sieger des Wettbewerbs nicht etwa den Auftrag zur Umsetzung erhalte, sondern ein Preisgeld. So sei sichergestellt, dass für die Teilnehmer tatsächlich eine schöne und sinnvolle Gestaltung im Vordergrund stehe. Voraussichtlich im September gebe es eine zweite Beteiligungsrunde mit den Nachbarn, spätestens nächstes Frühjahr will die Jury den besten Entwurf küren.

Wolfgang Reick, seit vielen Jahren Mitglied der Bürgerinitiative Rettet Rudows Felder, kritisierte das gesamte Projekt: „Es gibt zwei Studien des Bezirksamtes, die besagen, dass hier grundsätzlich maximal 45 Einfamilienhäuser zugelassen werden sollten. Ich bin erstaunt, dass jetzt eine mehrgeschossige Bebauung kommen soll.“ Um diese möglich zu machen, habe der Bezirk eine Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) auf den Weg gebracht. Im FNP ist berlinweit festgeschrieben, wie bestimmte Gebiete genutzt werden dürfen oder müssen. War das Mettefeld bislang als Grünfläche mit möglicher Sportnutzung eingetragen, soll es nun zur „Wohnbaufläche W 2“ werden.

Das bedeutet, dass hier künftig eine Geschossflächenzahl (GFZ) von 1,5 erlaubt ist. Zur groben Erläuterung: Eine GFZ beschreibt das Verhältnis von Grundstücks- und Vollgeschossfläche. Liegt sie bei genau bis 1, dürfen auf einem 500 Quadratmeter großen Grundstück 500 Quadratmeter Vollgeschossfläche gebaut werden, also beispielsweise ein Haus mit zwei Stockwerken à 250 Quadratmetern oder mit drei Stockwerken à 166 Quadratmetern.

Mehr Verkehr befürchtet

Reick rechnet damit, dass auf dem Mettefeld 300 Wohnungen oder mehr entstehen könnten. Besondere Bauchschmerzen macht den Nachbarn, dass mehr Autoverkehr in den sehr schmalen Straßen des Gebiets zu erwarten ist und die Parkplätze Mangelware werden.

„Der Verkehr ist sicherlich einer der zentralen Punkte und wird bei unseren Abwägungen eine große Rolle spielen“, sagt Stadtentwicklungsstadtrat Jochen Biedermann (Grüne). Er betonte, der Geschosswohnungsbau werde „maßvoll“ und „aufgelockert“ sein, die GFZ im Durchschnitt nicht höher als 1,0.

Zum zeitlichen Horizont meint er: „Noch sind wir nicht in das Bebauungsplan-Verfahren eingestiegen. Wenn wir da sehr schnell sind, dauert so etwas mindestens zwei Jahre.“ Zuallererst sei aber der Ausgang des Ideenwettbewerbs abzuwarten und zuallerletzt müssten die Bezirksverordneten dem Bebauungsplan zustimmen. Vor 2022 ist also in keinem Fall mit dem Anrollen der Bagger zu rechnen.

Wie viele Wohnungen entstehen?

Zu der Zahl der neuen Wohnungen konnten und wollten Kirchen- und Bezirksamtsvertreter keine Angabe machen. Auch hier verwiesen sie auf den noch ausstehenden Wettbewerb. Noch sei nicht klar, wie groß die Wohnungen würden und welche Nutzergruppen einziehen sollten.

Klar hingegen ist, dass die Kirche nicht selbst als Bauherrin auftreten wird. Sie will, wie üblich, Grund und Boden in Erbbaurecht vergeben. Biedermann sagt, er gehe davon aus, dass eine städtische Gesellschaft oder Genossenschaft oder eine Organisation wie die Diakonie bauen werde.

Zur Änderung des FNP „Ostburger Weg/Neuhofer Straße“ läuft noch bis zum 7. Juni eine Öffentlichkeitsbeteiligung, bei der Einwände gemacht werden können. Ausgelegt sind Plan und Erläuterungen bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Am Köllnischen Park 3, werktags von 8 bis 16 Uhr, donnerstags bis 18 Uhr. Online sind die Unterlagen zu finden unter https://bwurl.de/14bs.

Anwohner befürchten, dass mehrgeschossige Häuser den Charakter ihres Ortsteils zerstören. | Foto: Schilp
Blick auf das Mettefeld vom Ostburger Weg aus. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 43× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.