„Hertzschlag“ zur Energiewende
Berliner Schulen können Brettspiel kostenlos im Unterricht einsetzen

- Im Unterricht an der Clay-Oberschule in Rudow spielen Schüler das Hertzschlag-Brettspiel von Stromnetz Berlin.
- Foto: Pedro Becerra
- hochgeladen von Dirk Jericho
Schulen können das neue Brettspiel „Hertzschlag“ kostenlos bestellen, das der Spiele-Entwickler Karma Games gemeinsam mit Schülern, Lehrern und der Vattenfall-Firma Stromnetz Berlin entwickelt hat.
Beim Spielen von „Hertzschlag“ können sich Schüler mit der Energiewende auseinandersetzen. „Als städtischer Stromverteilungsnetzbetreiber sind wir mit unseren Anlagen viel unterirdisch aktiv und werden daher von Teilen der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Deshalb ist die Idee entstanden, ein Spiel zu entwickeln, das die schwer greifbare Welt des Energiesystems etwas sichtbarer, nachvollziehbarer und transparenter macht“, sagt Stromnetz-Berlin-Chef Thomas Schäfer. Mithilfe des neuen Brettspiels sollen „Schüler erleben und verstehen, wie sich zum Beispiel erneuerbare Energien, das eigene Verhalten, Energieeffizienz oder politische Rahmenbedingungen auf das Stromnetz auswirken“, heißt es.

- Im Unterricht mit Lehrer Sebastian Jungwirth an der Clay-Oberschule in Rudow spielen Schüler das Hertzschlag-Brettspiel von Stromnetz Berlin.
- Foto: Pedro Becerra
- hochgeladen von Dirk Jericho
Spielidee ist, dass das Energiesystem immer in Balance (50 Hertz) bleiben muss. Gerät es zu sehr außer Balance, haben alle verloren. Je mehr erneuerbare Energie von den Spielern eingesetzt wird, desto stärker wirken sich wetterabhängige Ereignisse aus. Die Spieler müssen darauf reagieren und können zum Beispiel über Einspeiser die Balance steuern.
Schüler der Elinor-Ostrom-Schule aus Prenzlauer Berg hatten mit ihrem Lehrer Sebastian Jungwirth 2018 an der Entwicklung der Spielidee mitgewirkt. Jungwirth hat das Spiel an seiner jetzigen Clay-Schule in Rudow im Unterricht getestet. „Die Schüler lernen spielerisch, welchen Einfluss sie selbst nehmen können und wie sich ihr Handeln auf die Umwelt und das Stromnetz auswirkt. Das Spiel bietet einen anderen Zugang als typische Unterrichtsformen und ich konnte beobachten, dass auch Physikmuffel mit Interesse dabei waren“, so der Lehrer.
3000 Spiele produziert
In der ersten Auflage sind 3000 „Hertzschlag“-Spiele produziert worden. Schulen können das Spiel kostenlos bestellen und erhalten einen Klassensatz. Der besteht aus fünf Spielen sowie didaktischem Begleitmaterial für Lehrer zur Vorbereitung von Unterrichtseinheiten. Dazu gehören eine Infobroschüre, Arbeitsblätter sowie der Zugang zu Online-Übungen. Das Spiel richtet sich an Jugendliche ab zwölf Jahren und ist vor allem für die Klassenstufen zehn bis 13 in den Fächern Physik und Geografie geeignet.
Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.hertzschlag.berlin.


Autor:Dirk Jericho aus Mitte |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.