Schüler der Clay-Schule beteiligten sich an archäologischen Grabungen

Der Archäologe Matthias Antkowiak erklärt den Schülern, welche Rückschlüsse sich aus einzelnen Funden am Ausgrabungsort ziehen lassen. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Der Archäologe Matthias Antkowiak erklärt den Schülern, welche Rückschlüsse sich aus einzelnen Funden am Ausgrabungsort ziehen lassen.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Rudow. Auf dem Gelände der künftigen Schulanlagen der Clay-Schule werden archäologische Ausgrabungen durchgeführt. Dort befand sich von 1941 bis 1945 ein großes Zwangsarbeiterlager. Schüler der Sekundarschule nahmen zwei Wochen lang an den Ausgrabungen teil.

Die 16 Schüler des Grundkurses Geschichte der 13. Jahrgangsstufe können sich glücklich schätzen. Sie dürfen einen Vormittag lang an den Ausgrabungen auf dem vier Hektar großen Gelände am Neudecker Weg 16-22 teilnehmen. "Das Interesse war sehr groß", berichtet der stellvertretende Schulleiter Lothar Semmel. Betreut von Archäologen des Ausgrabungsbüros "archaeofakt", buddeln die Schüler in einem ehemaligen Splittergraben. Der wurde zum Kriegsende in aller Eile mit dem gefüllt, was sich in den zehn Baracken des Zwangsarbeiterlagers Rudow I-III befand: Thermoskannen, Teller, Schüssel, Bestecke, Haarkämme, Becher, und vieles mehr wird zutage gefördert.

Die Gegenstände geben wertvolle Aufschlüsse über die Lebensbedingungen der Lagerinsassen, hier fast ausschließlich Frauen. "Vieles von dem, was wir finden, gehörte zur Grundausstattung der Zwangsarbeiter in Arbeitslagern", erklärt Archäologe Matthias Antkowiak den Schülern, als sie das Fundmaterial in Augenschein nehmen. Gegenstände mit einem Gewicht von insgesamt über 200 Kilogramm konnten bisher geborgen werden. Für die Schüler, die mit den Lehrern auch an einem Konzept für einen Informations- und Gedenkort im künftigen Schulgebäude arbeiten, ist der Anschauungsunterricht eine spannende Angelegenheit. "Es ist eine faszinierende Arbeit", sagt Shirley Fiege, die soeben einen Cremetiegel gefunden hat.

Dominik Flakowski meint: "Ich finde es gut, dass es später einmal in der Schule eine Gedenkstätte geben wird, an der die besten Fundstücke als Teil der deutschen Geschichte ausgestellt werden." Auch zwei Außenwände der noch bestehenden Wirtschaftsbaracke, die trotz Denkmalschutz wegen hochgradiger Belastung und Einsturzgefahr abgerissen werden muss, bleiben für den Gedenkort erhalten.

Für Lothar Semmel steht fest, dass der Unterricht an dieser Stätte einen sehr positiven Effekt hatte: "Meine Schüler waren auf den Spuren der Geschichte, die für sie heute anfassbar geworden ist. Und sie bewiesen große Disziplin bei den Ausgrabungen." Vielleicht lernen die Clay-Schüler demnächst noch ein weiteres Kapitel der Geschichte vor Ort kennen, denn gerade fanden Archäologen auch noch Reste aus einer Siedlung der Römischen Kaiserzeit.

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 240× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 946× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.004× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.