Auf dem Dörferblick: Trümmer- und Müllberg ist Naherholungsgebiet

Vom Dörferblick aus ist die Gropiusstadt sehr gut zu sehen. | Foto: Schilp
4Bilder
  • Vom Dörferblick aus ist die Gropiusstadt sehr gut zu sehen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Im Süden starten und landen Flugzeuge, im Norden grüßt die Skyline der Gropiusstadt: Auf dem Rudower Dörferblick werden die Spaziergänger für ihren Aufstieg mit einer hervorragenden Aussicht belohnt.

Mit knapp 86 Metern ist er einer der höchsten Erhebungen Berlins, gelegen an der Waßmannsdorfer Chaussee, direkt an der Grenze zu Brandenburg. Es handelt sich um einen künstlichen Berg, aufgeschüttet aus Trümmern der kriegszerstörten Stadt. Außerdem diente er von 1954 bis 1971 als innerstädtische Kippe. Rund 1,66 Millionen Kubikmeter Hausmüll hat die Berliner Stadtreinigung dort abgeladen.

Danach verwandelte sich der Berg in ein Naherholungsgebiet. Er erhielt zunächst den Namen „Drei-Dörfer-Blick“, weil die Gemeinden Schönefeld, Waßmannsdorf und Groß-Ziethen von dort aus zu sehen sind, später wurde die Bezeichnung in Dörferblick geändert. Zu Recht: Denn auch der Berliner Ortsteil Bohnsdorf und das brandenburgische Klein Ziethen liegen im Blickfeld.

Die Vergangenheit als Mülldeponie hat Gutes und Schlechtes: So musste auf eine planvolle Bepflanzung des Berges verzichtet werden, weil die biochemischen Prozesse in seinem Inneren auch heute noch nicht abgeschlossen sind. Mitte der 1980er-Jahre hatte der Bezirk eigens ein „Gaserfassungssystem“ bauen lassen und die umliegenden Gärtnereien mit dem Deponiegas versorgt, das hauptsächlich aus Methan und Kohlendioxid besteht und zum Heizen genutzt wurde. 1999 schloss man die Anlage wegen zu geringer Ausbeute.

Andererseits ist der Gipfel wegen der Gas-Aktivitäten baumfrei geblieben, was die Aussicht so gut macht. Zudem bietet die Spontanvegetation den Tieren einen guten Lebensraum. Besonders für Vögelliebhaber lohnt sich ein Ausflug: Es gibt dort Karmingimpel, Schwarz- und Braunkehlchen, Haubenlerchen, Schafstelzen, Steinschmätzer, Flussregenpfeifer, Bluthänflinge und viele andere gefiederte Arten.

Der Dörferblick bietet mehrere Aufstiegsmöglichkeiten – mit und ohne Stufen. Die Erhebung ist vom U-Bahnhof Rudow aus mit der Bus-Rundlinie 271 zu erreichen (Station Kapaunenstraße, von hier aus rund fünf Minuten Fußweg).

Tipp: Sehr reizvoll ist auch eine Wanderung entlang des Rudower Fließes mit seiner schönen Vogel- und Pflanzenwelt. Am U-Bahnhof Rudow entgegen der Fahrtrichtung an der Neuköllner Straße aussteigen. Von der Mittelinsel nach links in die Grünfläche gehen, wieder links halten, dem Fließ folgen und die Großziethener Chaussee überqueren.

Hat der Spaziergänger das Wasser auf seiner rechten Seite, stößt er nach einer guten halben Stunde automatisch auf den Klein-Ziethener Weg, der dort auf dem ehemaligen Mauerstreifen verläuft. Nach einer kurzen Strecke, vorbei an Gärtnerei und Reiterhof, zweigt links ein Weg zum Dörferblick ab, der von dort aus auch schon zu sehen ist.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.