Hier wird Geschichte lebendig
Die Clay-Schule hat ihren Gedenk- und Lernort zur NS-Zwangsarbeit eröffnet

Im Foyer der Schule sind Fundstücke aus dem Lager ausgestellt. | Foto: Schilp
3Bilder
  • Im Foyer der Schule sind Fundstücke aus dem Lager ausgestellt.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Im Neubau der Clay-Schule, Neudecker Weg 22, ist kürzlich der „Lern- und Gedenkort NS-Zwangsarbeit in Rudow“ eröffnet worden. Eine Arbeitsgemeinschaft von Schülern beschäftigt sich schon seit zehn Jahren mit dem Thema, und nun wird es auch im Lehrplan verankert.

In den Jahren 1941 bis 1943 lebten auf dem Gelände, damals Teil des Eternit-Werks, Zwangsarbeiter aus unterschiedlichen Ländern. Als das Gelände beräumt und für den Schulbau vorbereitet wurde, stand noch eine der Baracken. Das Landesdenkmalamt bewilligte den Abriss. Bedingung war jedoch, dass der Bezirk für archäologische Grabungen und eine Dokumentation sorgte. Das geschah in enger Zusammenarbeit mit dem Museum Neukölln, das auch den Gedenkort betreut und Eigentümer der Fundstücke ist.

Teller, Tasse und Essbesteck wurden bei Grabungen entdeckt. | Foto: Schilp
  • Teller, Tasse und Essbesteck wurden bei Grabungen entdeckt.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Und davon wurden mehrere Dutzend zutage gefördert, die nun im Foyer der Schule zu sehen sind. Zum Beispiel eine Zahnpastadose des niederländischen Zwangsarbeiters Pieter Pannekoek. Seine Biografie erforschten die Schüler und Museumsmitarbeiter – neben der der Polin Kazimiera Czarnecka – genauer. So stellte sich beispielsweise heraus, dass Pieter in der Rudower Dorfkirche Orgel gespielt hatte. Die Gemeinde fühlte sich seiner Geschichte verpflichtet und ließ deshalb seine Tagebücher übersetzen.

Kazimiera und Pieter machten während ihrer Zwangsarbeit Aufzeichnungen. So konnte ihr Werdegang rekonstruiert werden. | Foto:  Schilp
  • Kazimiera und Pieter machten während ihrer Zwangsarbeit Aufzeichnungen. So konnte ihr Werdegang rekonstruiert werden.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die Clay-Schule will das Thema Zwangsarbeit auch in den Unterricht einbinden. Ein beeindruckendes Beispiel konnten die Gäste bei der Eröffnungsfeier des Gedenkorts erleben. Jugendliche aus dem Musikleistungskurs führten eine Komposition auf, bei der Klavier und Schlagzeug eine fahrende Eisenbahn und monotone Fabrikgeräusche imitierten, um Verschleppung und Arbeitsalltag der Zwangsarbeiter lebendig werden zu lassen. Für die Mittelstufe hat die Clay-Schule bereits spezielle Lernmodule entwickelt. Ein Konzept für die Älteren ist in Arbeit. Sie könnten sich beispielsweise auf theoretischer Ebene mit Zwangsarbeit und anderen Formen unfreiwilliger Arbeit beschäftigen oder sich mit Erinnerungsorten allgemein auseinandersetzen. Das Erlernte soll dann auch ins Abitur mit einfließen.

Natürlich läuft heute nichts ohne eine Online-Präsenz. Deshalb wurde zur Eröffnung auch gleich ein eigener Instagram-Kanal eingerichtet. Unter ag_erinnerungslabor_clayschule sind bereits mehrere Beiträge gepostet.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 671× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.423× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.471× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.