Heimatverein zeigt neue Ausstellung über Rudow

Christian und Klaus-Dieter Ziemke sowie Manfr Ziemer (von linkeds nach rechts) erwarten die Gäste zur Eröffnung der Ausstellung. | Foto: KT
  • Christian und Klaus-Dieter Ziemke sowie Manfr Ziemer (von linkeds nach rechts) erwarten die Gäste zur Eröffnung der Ausstellung.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Rudow. Mit einer Ausstellung möchte der Heimatverein an die Vergangenheit des alten Dorfes erinnern. Die Exponate führen die Besucher durch zwei Jahrhunderte Dorfgeschichte.

Der Heimatverein hat alte Bilder immer den aktuellen gegenübergestellt. Daran wird die Geschichte des Dorfes und die Veränderungen in den vergangenen Jahrzehnten deutlich. "Das besondere an der Ausstellung ist, dass wir nicht nur Bilder zeigen, sondern auch Modelle und Dioramen", erklärt der Vorsitzende des Heimatvereins Manfred Ziemer. Vor einigen Jahren haben ABMler Modelle von Häusern in Rudow angefertigt. Sie stehen im Mittelpunkt der Ausstellung. "Damals wurden Fotografien von den Häusern angefertigt, im Computer bearbeitet und maßstabsgerecht ausgedruckt", erklärt Ziemer. Daraus wurden dann diese Modelle gebaut. Sie gehören heute zum kleinen Schatz des Heimatvereins. Die Besucher können unter anderem einen Blick auf Rudow im Jahre 1800 werfen. Im Mittelpunkt steht das Gut Rudow, von dem heute nur noch ein Gebäude erhalten ist. "Das Gut befand sich an der Ecke Köpenicker und Prierosser Straße", so Ziemer. Das einzig übrige Gebäude war früher die Scheune, heute sitzt dort ein Bauunternehmen. In den 1950er-Jahren war das Gut noch bewohnt. In den 60ern wurde es abgerissen. "Aus heutiger Sicht eine Schande", kommentiert Ziemer.

Auch das Jagdschloss ist als Modell zu betrachten. Es ist der älteste erhaltene zweigeschossige Ziegelbau in Rudow. "Dazu gibt es viele Geschichten", meint Ziemer, die er auch gern den Besucher erzählt.

Auf dem Rudower Gut lebte einst eine Familie von Bender. Der Hausherr war Kreistagsabgeordneter in Teltow. "Deshalb kam auch der Kaiser immer zur Jagd nach Rudow", berichtet Ziemer. Er nahm Quartier im Jagdschloss, das 1660 gebaut wurde und in einem Adressbuch von 1704 "als eines der vornehmsten königlichen Lustschlösser" beschrieben wurde. "Um das Haus ranken sich viele Sagen", erzählt Ziemer. So gibt es im Keller eine zugemauerte Tür. Dahinter soll sich ein Geheimgang verbergen, der bis zum Köpenicker Schloss führte. Ziemer verweist das aber ins Reich der Legenden. Viel wahrscheinlicher sei, dass sich die Küche nicht im Jagdschloss, sondern in einem Nebengebäude befand, weil die Küchendünste die feinen Herrschaften störten. Die Speisen wurden durch den unterirdischen Gang ins Jagdhaus getragen und über einen Aufzug in die oberen Etagen gebracht. Auch an das sogenannte Beamtenhaus und die Maschinenbauhalle in der Kanalstraße erinnert die Ausstellung. In den 1950er-Jahren wurde dort ein Auto hergestellt, das nach dem Steckprinzip gebaut war. Wenn ein Teil nicht mehr funktionierte oder nach einem Unfall konnte man einfach nur die Baugruppe austauschen. Später befand sich auf dem Grundstück eine Filmfabrik, die Filme für das Vorabendprogramm produzierte, wie den Streifen "Ein Mann will nach oben".

Ansichten von Straßen, vom Dorfkrug, von alten und neuen Verkehrsmitteln, von der Likörfabrik Otto Lange und den Kneipen damals und heute ergänzen die Ausstellung. In einem Modell fährt sogar noch die Straßenbahn durch Alt-Rudow.

Die nächste Ausstellung des Heimatvereins wird sich im Oktober mit der Geschichte "30 Jahre U-Bahnlinie U 7" beschäftigen.

Die Ausstellung "Rudow - Gestern und Heute" in der Alten Dorfschule, Alt Rudow 60, wird am 29. März um 11 Uhr eröffnet. Sie ist vom 29. März bis 16. April Mittwoch, Sonnabend und Sonntag von 10 bis 16 Uhr geöffnet.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.