Theater in der Gemeinde Rudow
Krimi-Drama in Rudow: DIE BÜHNENTALER spielen EIN INSPEKTOR KOMMT

15Bilder

Kostet nichts, bringt zwei Stunden Spannung und regt zum Nachdenken an.

DIE BÜHNENTALER (seit 1999 die Theatergruppe der Ev. Lukas-Gemeinde) sind sonst eher für ihr komödiantisches Repertoire bekannt - doch dieses Mal bringen sie mit einem "kriminalistischem Sozial-Drama" sowohl etwas Spannendes als auch das Thema "Verantwortung füreinander" auf die Bühne:

EIN INSPEKTOR KOMMT
von John Boyton Priestley

Worum geht es? Brumley, eine Industriestadt irgendwo in Großbritannien – 1912. Die Familie Birling gehört zur besseren Gesellschaft: Arthur, wohlhabender Fabrikbesitzer und „Selfmademan“ hat Aussicht in den – wenn auch niederen – Adelsstand erhoben zu werden, Skandale kann er sich daher nicht leisten. Gut, dass seine Gattin Sybil dem Wohlfahrtsverein „Frauen in Not“ vorsteht, der jungen Mädchen in aussichtslosen Lebenslagen Unterstützung gewährt. Eric, beider Sohn, genießt zwar noch das Junggesellen-Leben in vollen Zügen, aber die ältere Tochter Sheila hat sich glücklicherweise gerade standesgemäß mit Gerald Croft, einem Mann aus gutem Hause und Sohn von Birlings Konkurrenten, verlobt.

Es könnte also ein netter und schöner Abend für Familie Birling werden, als Arthurs Verlobungsrede durch einen unangemeldeten Besucher unterbrochen wird: Inspektor Goole. Der undurchsichtige Polizist ermittelt im Fall Eva Smith. Er beginnt Fragen zu stellen, denn die ehemalige Angestellte der Birlings hat aus unerklärlichen Gründen Selbstmord begangen. Zunächst fühlt sich keiner der Befragten dafür in irgendeiner Weise verantwortlich, doch der Inspektor konfrontiert die Gesellschaft beharrlich mit Fakten und stellt Zusammenhänge her, die alle Beteiligten plötzlich in den Fall verwickeln …

Regisseur Thomas Ebert zur Inszenierung: "Eigentlich hatten wir das Werk als Beitrag zum Ev. Kirchentag in Berlin ausgesucht, aber bei der gemeinschaftlichen Erarbeitung des Stoffes sehr schnell erkannt, wie aktuell und wichtig die Botschaft dieses Stückes ist - auch im Hinblick auf die derzeitige gesellschaftliche Situation! Als christliche Theatergruppe sehen wir uns in der Verantwortung darauf hinzuweisen, dass niemand sein Leben für sich alleine lebt."

Der Eintritt ist frei bei den Bühnentalern. Eine Spende zur Weiterführung der Theaterarbeit wird aber nach der Aufführung gern angenommen. Gespielt wird im

Gemeindezentrum an der Dorfkirche Rudow,
Prierosser Straße 72, 12335 Berlin,
am Sonnabend, dem 03.11.2018 um 15:30 Uhr.

Priestley schrieb sein Theaterstück "An Inspector Calls" im Winter 1944, es hat aber bis heute nichts von seinem Ruf nach sozialer Verantwortung verloren (Uraufführungen: 1945 Moskau, 1946 London, 1947 Bremen, Verfilmungen 1954 und 1982).

Autor:

Thomas Ebert aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.