Neuköllner Funkamateure auf der Rudower Frühlingsmeile

“Mit einem Stück Draht um die Welt “

Der Ortsverband Neukölln stellt sich mit zwei Funkstationen vor. Wer uns bei unserem Flohmarkt am 6. Mai noch nicht besucht hat kann hier “Zum Anfassen” spannende, weltweite Kommunikation kennenlernen.

Amateurfunk begeistert heute eine Gruppe von rund 68.000 sozial engagierten Menschen in Deutschland, die sich mit der Funktechnik befassen und sich in zunehmendem Maße, neben technischen und wissenschaftlichen, auch bildungs- und entwicklungspolitischen, der Völkerverständigung dienenden sowie humanitären Aufgaben widmen.

Eine Vielzahl von Geräten ist heute drahtlos mit der Welt verbunden. Aber was steht eigentlich hinter dem Mysterium Funk? Wie funktioniert das? Warum funktioniert das? Und wie kann man selbst funken? Die Antworten auf diese Fragen findet man im Physikunterricht und bei den Funkamateuren vor Ort – dort macht Technik Spaß. Um das Hobby Amateurfunk zu betreiben sind Grundkenntnisse über Funkausbreitung und Funktechnik zwar nötig – mit Unterstützung von erfahrenen Funkamateuren ist der Einstieg für jeden ohne Probleme möglich.

“Wer wissen möchte, woraus ein Sender besteht, was ein Schwingkreis aus Kondensator und Spule ist und mit welcher Funkfrequenz tausende Kilometer überbrückt werden, der sollte sich an uns Funkamateure wenden”, laden Knut Zienert und Klaus Feige vom DARC e.V ein. “Mit unseren praktischen Beispielen können wir jedem erläutern, wie Funk funktioniert und gleichzeitig macht das enorm viel Spaß.”

Zugang in die Welt der drahtlosen Kommunikation
Im Amateurfunk muss man grundsätzlich erst eine Prüfung bei der Bundesnetzagentur absolvieren, um selbst aktiv Funkverkehr machen zu dürfen. Oft helfen erfahrene Funkamateure vor Ort auf dem Weg zum eigenen Amateurfunkrufzeichen.
Zum Weltamateurfunktag am 18. April erinnerte der DARC e.V. als Mitglied der Internationalen Amateur Radio Union daran, dass der Amateurfunk die Brücke schlägt in die Welt der Funkkommunikation. Der Weltamateurfunktag wurde anlässlich der Gründung der Internationalen Amateur Radio Union (IARU) in Paris im Jahr 1925 ins Leben gerufen. In Deutschland wird der Amateurfunkdienst sogar durch ein Gesetz beschrieben das zeigt wie wichtig die Bundesrepublik die Tätigkeit der Funkamateure für die Wissenschaft, die Weiterbildung, die soziale Verantwortung und Bedeutung beim Katastrophenschutz ansieht.

Interessierte wenden sich bitte an Knut Zienert – E-Mail: dc7az@darc.de – oder Klaus Feige, E-mail: dl7tw@darc.de . Gerne kann man auch zu unserer Funkstation im Nachbarschaftszentrum Wutzkyallee 88 kommen. Dort treffen sich die Aktiven jeden Dienstag um 18 Uhr.
Bei rund 1 Million Funkamateure weltweit ist der DARC e.V. der größte Verband von Funkamateuren in Deutschland und die drittgrößte Amateurfunkvereinigung . Mit über 34.000 Mitgliedern vertritt der DARC die Interessen der mehr als 67.500 Funkamateure in ganz Deutschland und engagiert sich bei der Förderung des Amateurfunks auf allen Ebenen – auch international.
Informationen zum DARC finden Sie im Internet unter www.darc.de.
Klaus Feige
Rheingoldstraße 29
10318 Berlin



Autor:

Klaus Feige aus Gropiusstadt

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.