Rudow liest beginnt am 2. März / Veranstaltung auch für Kinder

Sten Nadolny sei ein "Glücksfall für die Literatur", sagte im vergangenen Jahr Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, als er dem Literaten zum 75. Geburtstag gratulierte. | Foto: Peter Peitsch
3Bilder
  • Sten Nadolny sei ein "Glücksfall für die Literatur", sagte im vergangenen Jahr Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, als er dem Literaten zum 75. Geburtstag gratulierte.
  • Foto: Peter Peitsch
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Drei Tage lang, vom 2. bis 4. März, steht der Süden Neuköllns ganz im Zeichen der Literatur. „Rudow liest“ bietet zum siebten Mal Spannendes, Lustiges und Ernstes. Für die Hauptveranstaltung hat sich der Schriftsteller Sten Nadolny angekündigt.

Das Lesefest ist etwas Einzigartiges. Ins Leben gerufen wurde es von Heinz Ostermann, Eigentümer der Buchhandlung „Leporello“. Inzwischen sind alle wichtigen sozialen Einrichtungen des Ortsteils beteiligt: die evangelische und katholische Kirchengemeinde, die Alte Dorfschule, die Stadtteilbibliothek und die Arbeitsgemeinschaft Rudower Geschäftsleute. So kommt es, dass auch Läden ihre Türen für Schriftsteller öffnen, zum Beispiel eine Fahrschule, ein Hörgeräteakustiker und eine Boutique.

Auch eine Premiere wird gefeiert: Zum ersten Mal gibt es dieses Jahr eine Open-Air-Lesung auf dem Rudower Wochenmarkt. Insgesamt haben Besucher die Wahl zwischen 13 Lesungen. Und überall gilt: Der Eintritt ist frei.

Selbst Viellesern wird mit Sicherheit Neues geboten, denn etliche der vorgestellten Romane sind erst Anfang 2018 erschienen, so der Debütroman „Nackt über Berlin" von Multitalent Axel Ranisch. Es ist eine Coming-of-Age-Geschichte über zwei Jugendliche, die ihren Lehrer entführen. Oder der Roman „Das Kaff" von Jan Böttcher, der offiziell erst am 9. März auf den Markt kommt und von einem Großstädter erzählt, der wider Willen in seinen Heimatort zurückkehrt und dort Überraschendes erlebt.

Was sich bedauerlicherweise immer noch nicht überall herumgesprochen hat: Es gibt auch eine spezielle Veranstaltungen für Kinder. In diesem Jahr liest Boris Pfeiffer aus „Die Drei ??? Kids: In letzter Sekunde". Pfeiffer hat übrigens gleich zwei Auftritte: Für die Erwachsenen stellt er bei der Eröffnungsveranstaltung seinen eigenen Krimi „Dunkelhaus“ vor.

Besonders freuen sich die Lesefest-Organisatoren darüber, dass sie Sten Nadolny für die Hauptveranstaltung am Sonnabend, 3. März, 20 Uhr, im Gemeindezentrum Prierosser Straße gewonnen haben. Der Brandenburger Schriftsteller, der 1983 mit „Die Entdeckung der Langsamkeit“ einem großen Publikum bekannt wurde, hat sein vergnüglich-weises Werk „Das Glück des Zauberers“ im Gepäck. Achtung: Für diese Veranstaltung müssen sich Besucher zuvor kostenlose Eintrittskarten besorgen, zum Beispiel bei „Leporello“ an der Krokusstraße 91.

Beginn der „Rudow liest“-Veranstaltungen ist am Freitag, 2. März, um 18 Uhr, Sonnabend um 12 Uhr und Sonntag ab 15 Uhr. Für viele Veranstaltungen ist aus Platzgründen eine vorherige telefonische Anmeldung erforderlich.

Mehr Informationen und das gesamte Programm sind zu finden unter www.hier-in-rudow.de.
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.