Von Schissern und Psychologen: Rudow liest

Rudow. Am Wochenende steht Rudow ganz im Zeichen der Literatur: Vom 4. bis 6. März kommen elf Autoren in den Ortsteil.

„Rudow liest“ heißt die Veranstaltung , die nun ins fünfte Jahr geht. Der Eintritt ist frei.

Kulturstadtrat Jan-Christopher Rämer eröffnet das Lesefest am 4. März 18 Uhr in der Bibliothek der Clay-Schule, Bildhauerweg 9. Danach ist Anke Stelling mit ihrem Buch „Bodentiefe Fenster“ zu Gast. Sie erzählt von der jungen Mutter Sandra und ihren Idealen, die auf dem Spielplatz und im Plenum der Hausgemeinschaft zu versanden drohen. Bitte anmelden unter  66 00 42 45.

Weiter geht es 20 Uhr mit Rainer Wittkamps „Frettchenland“. In dem Berlin-Krimi geht es um Atommüll, um Lobbyismus, Korruption und eine Großmutter mit Waffenschrank. Ort: Buchhandlung Leporello, Krokusstraße 91.

Am 5. März stehen sechs Lesungen und ein Workshop für Kinder zwischen acht und 14 Jahren auf dem Programm. Im Pfarrsaal der St.-Joseph-Gemeinde, Alt-Rudow 46, heißt es um 16 Uhr „Zeichnen lernen wie Greg“. Die Illustratorin Charlotte Hofmann zeigt den Mädchen und Jungen, wie sie den Helden aus den Greg-Tagebüchern zeichnerisch zum Leben erwecken können (Anmeldung unter  669 91 10).

In der Fahrschule am U-Bahnhof Rudow, Neuköllner Straße 346, ist um 14 Uhr Paul Bokowski zu erleben. Unter dem Motto „Alleine ist man weniger zusammen“ berichtet er bissig-witzig aus dem Leben eines polnischen Einwandererkindes. Anmeldung unter  663 30 28. Seine Schriftsteller-Kollegin Susann Rehlein ist um 14.30 Uhr zu Gast in der Boutique Open Air, Alt-Rudow 43. Sie stellt ihr Buch „Von der erstaunlichen Wirkung von Glück“, ein zauberhaftes Aschenputtel-Märchen für alle „Amélie“-Freunde, vor (Anmeldung unter  66 46 07 90).

„Als Schisser um die Welt“ heißt das Werk von Jan Kowalsky. Die Zuhörer erfahren, was jemand auszustehen hat, der am liebsten auf dem Sofa sitzt, aber eine Frau hat, die ihn ständig auf Abenteuerreisen mitschleppt. Los geht es um 15.30 Uhr im Tui-Reisecenter, Alt-Rudow 25a; bitte anmelden unter  663 70 11.

Was passiert, wenn Prenzlauer Berg seine asiatische Seele entdeckt und sich plötzlich Bambusbrücken zwischen den Häusern spannen? Das malt sich Karin Kalisa in ihrem Roman „Sungs Laden“ aus. Um 16 Uhr kommt sie in die Alte Dorfschule, Alt-Rudow 60; Anmeldung unter  66 06 83 10. Mit erstaunlichen Geschichten aus Berlin hat sich Diane Arapovic beschäftigt. Der Titel ihres Buchs: „Honeckers Guckloch und das verschwundene Stück Kudamm“. Sie liest um 17.30 Uhr im „GanzOhr“, Krokusstraße 95 (Anmeldung:  284 72 64 80).

Der Höhepunkt des Lesefestes ist am Sonnabend 20 Uhr im Gemeindezentrum an der Prierosser Straße 70–72 zu erleben: Dann kommt Thomas Brussig – im Gepäck sein Buch „Das gibt’s in keinem Russenfilm“. Er nimmt den Leser mit auf Zeitreise in eine DDR, in der die Mauer nicht gefallen ist, und in der sich ganz Erstaunliches tut. Wer dabei sein möchte, muss sich zuvor eine der kostenlosen Karten besorgen. Es gibt sie bei Leporello, im Tui-Reisecenter und bei GanzOhr.

Am Sonntag stehen zwei Veranstaltungen auf dem Programm. Um 15.30 Uhr liest Kerstin Decker aus „Meine Farm in Afrika. Das Leben der Frieda von Bülow“ im Leporello, Krokusstraße 91. Um 17.30 Uhr präsentiert Hans Rath das Beste aus der Reihe „Und Gott sprach ...“. Sein Held ist Psychotherapeut Jakob Jakobi. Der trifft auf seinen schillerndsten Patienten, der sich für den Weltenschöpfer persönlich hält. Die Lesung findet im Gemeindezentrum Prierosser Straße 70–72 statt. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.