Wechselvolle Geschichte
Zufluchtsort für Nonnen, Wirkungsstätte eines mutigen Seelsorgers

Interessante Architektur aus den 1969er-Jahren: Die Kirche steht unter Denkmalschutz. | Foto: Schilp
3Bilder
  • Interessante Architektur aus den 1969er-Jahren: Die Kirche steht unter Denkmalschutz.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Das Gebäude der katholischen St.-Joseph-Kirche im Herzen Rudows ist mit seinen 53 Jahren relativ jung. Doch auf dem Grund und Boden hat sich schon im 19. Jahrhundert Geschichtsträchtiges abgespielt. Daran erinnert jedoch nur noch das benachbarte Haus, in dem die Caritas-Sozialstation ihren Sitz hat.

Heute tritt der Besucher an der Straße Alt-Rudow 46 durch einen freistehenden Torturm, überquert einen großen Hof und steht dann vor der Kirche, einem Dreieck aus Glas, Beton und Klinkerstein. Albert Brenninkmeyer hat das Gotteshaus entworfen, 1967 wurde es eingeweiht. Inzwischen ist es denkmalgeschützt.

Seine christliche Geschichte begann schon rund hundert Jahre früher: 1872 kaufte der schlesische Graf Friedrich von Praschma das benachbarte Grundstück Kaiser-Wilhelm-Straße 9 (heute Alt-Rudow 42–44). Er stellte es Nonnen aus dem Ursulinen-Orden zur Verfügung. Die betrieben in Kreuzberg eine Schule, ein Pensionat, Waisenheim und Lehrerinnenseminar. Außerdem gründeten sie dort 1857 das erste katholische Kloster in der Mark Brandenburg nach der Reformation. Im ländlichen Rudow sollten sich die Schwestern erholen können.

Vertrieben vom Reichskanzler

Ein Gebäude wurde errichtet, die besagte heutige Sozialstation. Doch bald diente es nicht mehr als Entspannungsort, sondern als ganzjähriges Zuhause für sechs Ursulinen. Denn das Kloster in Kreuzberg musste 1877 schließen. Grund war der „Kulturkampf“, den Reichskanzler Bismarck gegen die katholische Kirche und ihren Einfluss auf die Politik führte.

Wenige Jahre später kaufte eine Gönnerin das jetzige Kirchengrundstück, eine erste Kapelle wurde gebaut. Allerdings gab es Auflagen: Sie durfte weder an der Straße liegen noch einen Glockenturm haben. Das Haus entwickelte sich zu einer Begegnungs- und Zufluchtsstätte für katholische Priester und Ordensleute. Im Jahr 1888 war der Kulturkampf beendet, die Ursulinen kehrten in ihr Kloster zurück.

Die Gottesdienste in Alt-Rudow gingen jedoch weiter. Am 1. April 1931 gründete sich eine eigene Gemeinde, die zur Pfarrei von St. Eduard im Norden Neukölln gehörte. Der erste Seelsorger war August Froehlich. An ihn erinnert eine Tafel am Torturm.

Kein Hitlergruß von Pfarrer Froehlich

Anders als viele katholische Geistliche kümmerte er sich vorrangig um Jugendliche in Arbeiterregionen, vor allem aber bot er den Nationalsozialisten die Stirn. Er, Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg und Träger des Eisernen Kreuzes, lehnte Sammlungen für den faschistischen Staat ab und verweigerte den Hitler-Gruß.

Das war den örtlichen Nazis ein Dorn im Auge. Froehlich wurde nach Rathenow versetzt. Doch auch hier erregte er den Zorn der Hitlergetreuen. Er feierte sonntags eigene Gottesdienste mit polnischen Zwangsarbeitern, die nicht gemeinsam mit Deutschen beten durften. Als ihm Misshandlungen von polnischen Frauen bekannt wurden, brachte er sie zur Anzeige.

Der Pfarrer wurde verhaftet und in verschiedene Lager transportiert. Er starb 1942 unter den schlimmen Haftbedingungen im Konzentrationslager Dachau. August Froehlich wurde 51 Jahre alt.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.157× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.765× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.679× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.