Wechselvolle Geschichte
Zufluchtsort für Nonnen, Wirkungsstätte eines mutigen Seelsorgers

Interessante Architektur aus den 1969er-Jahren: Die Kirche steht unter Denkmalschutz. | Foto: Schilp
3Bilder
  • Interessante Architektur aus den 1969er-Jahren: Die Kirche steht unter Denkmalschutz.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Das Gebäude der katholischen St.-Joseph-Kirche im Herzen Rudows ist mit seinen 53 Jahren relativ jung. Doch auf dem Grund und Boden hat sich schon im 19. Jahrhundert Geschichtsträchtiges abgespielt. Daran erinnert jedoch nur noch das benachbarte Haus, in dem die Caritas-Sozialstation ihren Sitz hat.

Heute tritt der Besucher an der Straße Alt-Rudow 46 durch einen freistehenden Torturm, überquert einen großen Hof und steht dann vor der Kirche, einem Dreieck aus Glas, Beton und Klinkerstein. Albert Brenninkmeyer hat das Gotteshaus entworfen, 1967 wurde es eingeweiht. Inzwischen ist es denkmalgeschützt.

Seine christliche Geschichte begann schon rund hundert Jahre früher: 1872 kaufte der schlesische Graf Friedrich von Praschma das benachbarte Grundstück Kaiser-Wilhelm-Straße 9 (heute Alt-Rudow 42–44). Er stellte es Nonnen aus dem Ursulinen-Orden zur Verfügung. Die betrieben in Kreuzberg eine Schule, ein Pensionat, Waisenheim und Lehrerinnenseminar. Außerdem gründeten sie dort 1857 das erste katholische Kloster in der Mark Brandenburg nach der Reformation. Im ländlichen Rudow sollten sich die Schwestern erholen können.

Vertrieben vom Reichskanzler

Ein Gebäude wurde errichtet, die besagte heutige Sozialstation. Doch bald diente es nicht mehr als Entspannungsort, sondern als ganzjähriges Zuhause für sechs Ursulinen. Denn das Kloster in Kreuzberg musste 1877 schließen. Grund war der „Kulturkampf“, den Reichskanzler Bismarck gegen die katholische Kirche und ihren Einfluss auf die Politik führte.

Wenige Jahre später kaufte eine Gönnerin das jetzige Kirchengrundstück, eine erste Kapelle wurde gebaut. Allerdings gab es Auflagen: Sie durfte weder an der Straße liegen noch einen Glockenturm haben. Das Haus entwickelte sich zu einer Begegnungs- und Zufluchtsstätte für katholische Priester und Ordensleute. Im Jahr 1888 war der Kulturkampf beendet, die Ursulinen kehrten in ihr Kloster zurück.

Die Gottesdienste in Alt-Rudow gingen jedoch weiter. Am 1. April 1931 gründete sich eine eigene Gemeinde, die zur Pfarrei von St. Eduard im Norden Neukölln gehörte. Der erste Seelsorger war August Froehlich. An ihn erinnert eine Tafel am Torturm.

Kein Hitlergruß von Pfarrer Froehlich

Anders als viele katholische Geistliche kümmerte er sich vorrangig um Jugendliche in Arbeiterregionen, vor allem aber bot er den Nationalsozialisten die Stirn. Er, Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg und Träger des Eisernen Kreuzes, lehnte Sammlungen für den faschistischen Staat ab und verweigerte den Hitler-Gruß.

Das war den örtlichen Nazis ein Dorn im Auge. Froehlich wurde nach Rathenow versetzt. Doch auch hier erregte er den Zorn der Hitlergetreuen. Er feierte sonntags eigene Gottesdienste mit polnischen Zwangsarbeitern, die nicht gemeinsam mit Deutschen beten durften. Als ihm Misshandlungen von polnischen Frauen bekannt wurden, brachte er sie zur Anzeige.

Der Pfarrer wurde verhaftet und in verschiedene Lager transportiert. Er starb 1942 unter den schlimmen Haftbedingungen im Konzentrationslager Dachau. August Froehlich wurde 51 Jahre alt.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.