Die erste First Lady der Republik
Elly Heuss-Knapp war nicht nur Polikergattin

Elly Heuss-Knapp (2.v.l.) an der Seite ihres Mannes Theodor Heuss. | Foto: Archiv des Liberalismus/wiki
2Bilder
  • Elly Heuss-Knapp (2.v.l.) an der Seite ihres Mannes Theodor Heuss.
  • Foto: Archiv des Liberalismus/wiki
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Im Rudower Frauenviertel ist eine Straße nach Elly Heuss-Knapp benannt, der Frau des ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss. Sie war jedoch weitaus mehr als treusorgende Gattin: So hat sie nicht nur das Muttergenesungswerk gegründet, sondern auch den ersten Radio-Jingle erfunden.

Elisabeth Eleonore Anna Justine Knapp kam am 25. Januar 1881 in Straßburg zur Welt. Ihre aus Georgien stammende Mutter erkrankte kurz nach der Entbindung an einem seelischen Leiden und lebte danach in Sanatorien. So wuchs Elly mit ihrer älteren Schwester beim Vater auf, der Ökonomie an der Universität lehrte.

Mit 18 Jahren bestand sie ihr Lehrerinnenexamen und gründete mit Mitstreitern eine „Fortschrittsschule“ für Mädchen, die zuvor nur sieben Jahre lang die Volksschule besucht hatten. Wenig später zog es sie nach Freiburg und Berlin, wo sie Volkswirtschaftslehre studierte und auch erste politische Vorträge hielt, beispielsweise über Tarifverträge und Mindestlöhne.

1908 heiratete Elly Knapp den Journalisten Theodor Heuss. Kein Geringer als Albert Schweitzer traute sie. Bei der Geburt ihres Sohnes zwei Jahre später starb die junge Frau fast; sie konnte fortan keine Kinder mehr bekommen.

Sozial engagiert, politisch aktiv

Ihrem sozialen Engagement blieb sie treu. Während des ersten Weltkriegs gründete sie eine Arbeitsbeschaffungsstelle für Frauen, deren Männer im Krieg waren. Bei der ersten gesamtdeutschen Wahl 1919, bei der auch Frauen abstimmen und kandidieren durften, ließ sich Elly Heuss-Knapp – ebenso wie Theodor – für die linksliberale Deutsche Demokratische Partei aufstellen.

Während ihr Mann Stadtverordneter in Schöneberg wurde, ging sie leer aus. Sie war jedoch weiter politisch tätig und hielt Vorträge. Damit war es nach der Machtergreifung der Nazis allerdings vorbei. Ihr wurde Auftrittsverbot erteilt und ihrem Mann, inzwischen Dozent, Berufsverbot.

Erfinderin des ersten Werbejingles

Jemand musste Geld verdienen und Elly fand dank der Hilfe eines Cousins einen Job in der der Werbung. Dabei erfand sie Bahnbrechendes: Hatte die Radioreklame bisher nur aus dem öden Vorlesen von Text bestanden, setzte sie akustische Tonfolgen als Markenzeichen für Unternehmen ein – der Jingle war geboren. Sie ließ sich die Idee patentieren und lieferte unter anderem für Nivea, Erdal, Kaffee Hag, Blaupunkt und Persil.

Am Ende des Krieges zog das Ehepaar nach Heidelberg. Als endlich wieder demokratische Zeiten anbrachen, gingen beide zurück in die Politik. Theodor Heuss wurde 1948 Vorsitzender der neugegründeten FDP. Elly Knapp-Heuss saß für dieselbe Partei im Landtag von Baden-Württemberg. Sie kämpfte unter anderem dafür, dass schulpflichtige Kinder wenigstens eine Mahlzeit pro Tag bekamen und die Klassen weniger als 50 Schüler hatten. 

Erbe an die Präsidentenfrauen

Im Jahr 1949 wurde sie die erste First Lady der Bundesrepublik. Schon zu dieser Zeit beeinträchtigte ein Herzleiden ihren Aktionsradius. Sie starb im Juli 1952. Ihr bekanntestes Vermächtnis ist das Müttergenesungswerk, das sie 1950 gründete und das bis heute unter der Schirmherrschaft der Frau des Bundespräsidenten steht.

Elly Heuss-Knapp (2.v.l.) an der Seite ihres Mannes Theodor Heuss. | Foto: Archiv des Liberalismus/wiki
In Rudow erinnert eine Straße an die Lehrerin, Volkswirtschaftlerin und Sozialreformerin. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.622× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.963× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.593× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.502× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.