Wenn aus vielen Fäden filigrane Muster werden
Für Doris Budnick ist Klöppeln seit über vier Jahrzehnten eine große Leidenschaft

Findet Spitze spitze: Doris Budnick mit Fächern – natürlich aus Spitze.  | Foto:  Uwe Lemm
2Bilder
  • Findet Spitze spitze: Doris Budnick mit Fächern – natürlich aus Spitze.
  • Foto: Uwe Lemm
  • hochgeladen von Uwe Lemm

Wenn Wikipedia recht hat, dass der Betreiber eines Hobbys „in diesem grundsätzlich Laie, manchmal ein sehr fähiger Laie“ sei, dann ist Doris Budnick in ihrem Hobby, dem Klöppeln, sicher ein äußerst fähiger Laie.

Dass sie ihren Weg zu diesem Hobby einmal finden würde, darf wohl mit Fug und Recht als Zufall bezeichnet werden. Denn von ihrer Ausbildung her war die inzwischen pensionierte Amtsrätin Leiterin der Personalstelle des Schöneberger Pestalozzi-Fröbel-Hauses. Der Zufall führte sie vor 41 Jahren in ein großes West-Berliner Kaufhaus, wo gerade das Klöppeln vorgestellt wurde. Und Doris Budnick „fing Feuer“ beim Anblick dieses Handwerks. Also belegte sie Kurse an der Klöppelschule im bayerischen Nordhalben – eine zweite Klöppelschule im sächsischen Annaberg war damals noch unerreichbar – und legte eine Prüfung ab. Seither ist sie auch eine zertifizierte Klöppellehrerin.

Einen Brotberuf hat sie schließlich dann doch nicht daraus gemacht. Auch wenn sie viele Jahre selbst Kurse gegeben hat, ist sie trotz ihrer „Klöppelvita“ Beamtin geblieben. Heute leitet sie einen kleinen Kreis von vier gleichgesinnten Damen, der sich jeweils montags um 16 Uhr im Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde Rudow im Geflügelsteig 28 trifft. Doch was ist das eigentlich, dieses Klöppeln?

Der Klöppelbrief hilft, nicht die Übersicht zu verlieren. | Foto: Uwe Lemm
  • Der Klöppelbrief hilft, nicht die Übersicht zu verlieren.
  • Foto: Uwe Lemm
  • hochgeladen von Uwe Lemm

Klöppeln ist ein altes Handwerk, das bereits im 15. Jahrhundert in Italien betrieben wurde, sich ein Jahrhundert später über Flandern in weitere europäische Länder wie Frankreich, Spanien und auch England ausbreitete. War damals das Produkt des oft in elender Heimarbeit betriebenen Klöppelns, die Spitze, ein Statussymbol der Reichen, so tritt mit der Einführung von Maschinen die Produktion von Meterware in den Vordergrund. Heute finden Spitzen noch in beschränktem Umfang Einsatz im Modebereich, als dekorative Tischdecken und -läufer, gelegentlich aber auch in der Kunst.

Doris Budnick und ihre Mitstreiterinnen aber interessiert die Handarbeit. Dabei werden, vereinfacht gesprochen, an den Holzklöppeln aufgewickelte Fäden durch Kreuzen und Drehen miteinander verflochten, wobei einem Klöppelbrief, quasi einer Gebrauchsanweisung, gefolgt wird, der das Muster der Spitze vorgibt. Der Brief kann auf einem Kissen befestigt sein oder auf einer Rolle, und je nach Muster können auch schon mal mehrere Hundert Klöppel zum Einsatz kommen.

Dafür dass selbst dies kein unüberwindbares Hindernis darstellt, ist Doris Budnick ein gutes Beispiel, hat sie doch auch schon solch komplizierte Spitze nachgearbeitet. Wer sich nun davon nicht abschrecken lässt und ein Hobby sucht, „bei dem man wunderbar abschalten und entspannen kann“, so Budnick, findet bei ihr sicher ein offenes Ohr, „brennt“ sie doch auch heute noch nach über 40 Jahren für ihr Steckenpferd, das Klöppeln.

Ein Schnuppertermin kann mit Doris Budnick telefonisch unter Tel. 60 40 68 50 oder über den E-Mail-Kontakt kuesterei@kirche-rudow.de verabredet werden.

Findet Spitze spitze: Doris Budnick mit Fächern – natürlich aus Spitze.  | Foto:  Uwe Lemm
Der Klöppelbrief hilft, nicht die Übersicht zu verlieren. | Foto: Uwe Lemm
Autor:

Uwe Lemm aus Mahlsdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.