Geplanter Neubau der Clay-Schule kostet wesentlich mehr als geplant

Rudow. Seit 23 Jahren müssen die Schüler und Lehrer der Clay-Schule mit einem Dauerprovisorium am Bildhauerweg Vorlieb nehmen. Für einen seit 2007 geplanten Neubau in Rudow sind die Kosten inzwischen beträchtlich angestiegen. Der Senat und der Bezirk ringen nun um die Finanzierung.

Modelle für eine "Clay-Schule der Zukunft" von Architekturstudenten wurden bereits 2012 auf einer Ausstellung gezeigt. Solange sich der Bezirk und die Senatsverwaltung für Finanzen aber nicht über die Finanzierung des Projekts einig sind, bleibt der Neubau am Neudecker Weg reine Fiktion. Diskussionsbedarf gibt es wegen der gestiegenen Kosten: Mit der Investitionsplanung 2007 bis 2011 hatte das Land 29 Millionen Euro für den Neubau zur Verfügung gestellt. Durch viele Änderungen hat sich der Baubeginn verzögert. Die geplanten Baukosten erhöhen sich dadurch auf fast 42 Millionen Euro. Verantwortlich dafür war vor allem die Wahl eines neuen Standortes. "Damals war man noch davon ausgegangen, dass die Schule in der Gropiusstadt wieder erbaut wird, wo es aber bereits ein großes Angebot an Schulen gibt", erklärt Schulstadträtin Franziska Giffey (SPD). Für den Neubau in Rudow, wo es bisher noch keine Sekundarschule gäbe, sei noch keine Turnhalle eingeplant gewesen. Uneinig ist man sich, ob nur eine normale Schul- oder eine Stadtteilbibliothek gebaut werden soll, von denen der Bezirk bisher nur vier hat. "Damit rangieren wir ganz hinten im Vergleich zu anderen Bezirken", so Giffey. Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) erkennt nun für den Neubau 39,9 Millionen Euro inklusive Turnhalle an. Die restlichen 2,9 Millionen Euro soll der Bezirk selbst tragen. Der Neubau müsse "so kostenbewusst finanziert und solide geplant werden, dass andere ebenfalls erforderliche Schulbaumaßnahmen darunter nicht leiden", heißt es in einer Pressemitteilung des Senators. Der Bezirk lehnt dies bisher mit Hinweis auf neu hinzugekommene Kosten ab: Auf dem Gelände muss eine Baracke eines ehemaligen Zwangsarbeiterlagers abgerissen werden. Der Abriss muss für das Landesdenkmalamt dokumentiert, der Boden archäologisch und auf Schadstoffe untersucht werden. Die Kosten von mindestens 700 000 Euro muss der Bezirk tragen. Giffey hofft auf eine baldige Einigung: "Die Schule muss gebaut werden, wir haben gar keine Alternative."

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 123× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.