Mehr Platz für Projekte und Freizeit am Fliederbusch

Die Schüler der Klasse 3c weihten die Schulstation mit einem kleinen Programm ein. | Foto: KT
  • Die Schüler der Klasse 3c weihten die Schulstation mit einem kleinen Programm ein.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Rudow. Die Schule am Fliederbusch hat seit Ende Januar eine Schulstation. Die Kinder der 3c weihten sie mit einem kleinen Konzert ein.

"Es war ein langer Weg bis zur Schulstation", sagte Schulleiterin Katrin Reinhardt. "Wir haben viel Verständnis bei den Bezirkspolitikern für unseren Wunsch gefunden." So konnte die Grundschule den ehemaligen Werkraum, der nicht mehr benötigt wurde, zu einem großen Raum umbauen. In der Schulstation können nun viel Projekte und Freizeitaktivitäten der Schüler stattfinden. Vor allem die Kollegen haben in den vergangenen Wochen mit vielen Initiativen den Raum umgestaltet. "Es ist uns gelungen, für die Schulstationen zusätzliche Mittel zu bekommen", sagte Bildungsstadträtin Dr. Franziska Giffey (SPD). Sie räumte ein, dass sich das Bezirksamt in der Vergangenheit sehr viel um die Schulen im Norden des Bezirks gekümmert hat. Aber auch der Süden soll nicht vernachlässigt werden. Das Bezirksamt wolle reagieren, bevor dort auch die Probleme groß werden. So werden rund 775 000 Euro in den nächsten drei Jahren in fünf Schulstationen investiert. Sie werden neu aufgebaut; zwei Stationen sollen erweitert werden. Der Verein Trialog hat die Schulstation in Rudow in der Kornradenstraße 2 übernommen. Giffey begrüßte die Entscheidung, dass diese Schulstationen nun vom Bereich Jugend in den Bereich Bildung übernommen worden sind. So könne ein einheitliches Bildungsprogramm angeboten werden.

Seit vier Jahren arbeitet die Grundschule mit dem Verein Trialog zusammen. In dieser Zeit gab es viele gemeinsame Projekte. Seit Ende Januar ist der Verein mit zwei Kolleginnen ständig an der Schule vertreten. Vor allem wollen sie die Schüler der Grundschule in kleinen Gruppen fördern. Nach dem Unterricht können die 325 Schüler den Raum für Projekte nutzen. Das nächste Projekt ist schon vorbereitet. Der Schulhof wird umgestaltet. "Die Kinder haben sich Gedanken gemacht, wie der Schulhof einmal aussehen könnte", erklärte die Schulleiterin. Nun sind die Zeichnungen der Kinder fertig und werden in das Projekt einfließen. Als nächster Höhepunkt steht die Übergabe der Sporthalle ins Haus. Die Schule gibt es bereits seit 1976, nun soll im Sommer die neue Sporthalle eingeweiht werden. "Es ist noch viel zu tun an dieser Schule", meinte Stadträtin Giffey. Für rund 2,2 Millionen Euro wurde die Sporthalle saniert. Als nächstes sollen dann auch die Fenster und sanitären Einrichtungen an der Reihe sein.

Weitere Informationen: www.schule-am-fliederbusch.de.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.