Neubau in Rudow nach Einigung mit Senat gesichert

Stadträtin Dr. Franziska Giffey (SPD) 2012 in einer Ausstellung mit Modellen, die Architekturstudenten für den Neubau entworfen hatten. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Stadträtin Dr. Franziska Giffey (SPD) 2012 in einer Ausstellung mit Modellen, die Architekturstudenten für den Neubau entworfen hatten.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Rudow. Wegen Asbestverseuchung musste die Clay-Schule 1989 geschlossen werden. Seither hocken Schüler und Lehrer in einem Provisorium und warten auf den Neubau. Nach vielen Verzögerungen kann der endlich im Jahr 2016 beginnen.

Die Nachricht, die Bürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD) am 27. November in der Bezirksverordnetenversammlung verkünden durfte, konnte er selbst kaum glauben: "Man höre und staune, dass im Jahr 2016 endlich mit dem Bau der Schule begonnen werden kann", sagte Buschkowsky. Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) habe dem Bezirk kurz zuvor mitgeteilt, dass die Finanzierungslücke für den Neubau der Sekundarschule nunmehr geschlossen worden sei. Aufgrund des Zeitablaufs und mehrerer Ortswechsel haben sich die Baukosten allerdings von ursprünglich 29 Millionen auf stattliche 39,9 Millionen Euro erhöht.

Nach einer Einigung zwischen dem Bezirk und dem Senat stellt die Finanzverwaltung nun 37 Millionen Euro für den Neubau zur Verfügung. Die Senatsbildungsverwaltung steuert noch weitere 2,5 Millionen durch Umschichtungen in ihrem Etat bei.

Der Bezirk übernimmt die Kosten für die archäologischen Grabungen, den Abriss und die Dokumentation der auf dem Baugelände befindlichen Wirtschaftsbaracke eines ehemaligen NS-Zwangsarbeiterlagers. Ferner finanziert der Bezirk separat eine neue Ortsteilbibliothek, die ursprünglich im Schulgebäude vorgesehen war und nun doch an anderer Stelle entstehen soll.

Damit sind jetzt alle Hindernisse für den Neubau beseitigt und die konkreten Vorbereitungsarbeiten können zügig beginnen. Mit einer Fertigstellung am neuen Standort am Neudecker Weg, Ecke August-Fröhlich-Straße wird bis zum Schuljahresbeginn 2020/21 gerechnet. Bildungsstadträtin Dr. Franziska Giffey (SPD), die lange auf dieses Ziel hingearbeitet hatte, meint: "Ich bin sehr erleichtert und dankbar, dass nun doch noch eine Einigung erzielt werden konnte und die Finanzierung des dringend notwendigen Schulneubaus der Clay-Schule gesichert ist."

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.