Rudow. Tischtennis ist ein Sport, der eine sehr gute Reaktionsgeschwindigkeit erfordert: Kinder, die Freude am Spiel mit Schläger und Ball haben, sucht jetzt der Rudower Club für Leibesübungen Berlin 65 (CfL).
Action, Spannung, Spaß: Die Tischtennisabteilung des CfL sucht Nachwuchstalente für die schnellste Ballsportart der Welt. "Wir legen seit Jahren Wert auf eine gute Jugendarbeit", sagt der Vereinsvorsitzende des CfL, Helmut Seeliger. Der Verein will gezielt Kinder aus Neukölln, Rudow, Buckow, Treptow und Britz fördern. Am Ende können sie über Berlin hinaus an Wettkämpfen teilnehmen. Das Training für Neueinsteiger im Alter ab sechs Jahren findet montags und donnerstags von 17 bis 19 Uhr am Efeuweg 28 statt. Auf ein kompetentes Trainerteam und ein vielfältiges Programm mit zahlreichen Spiel- und Übungsformen können sich Eltern verlassen. Die ausgebildeten Betreuer sorgen aber nicht allein für ein abwechslungsreiches Training. Soziale Kontakte, Vereinsfahrten und Trainingslager sind genau so wichtig.
Der Verein mit dem etwas altmodisch anmutenden Namen wurde im Jahr 1965 gegründet. Die Tischtennisabteilung des CfL gibt es bereits seit 44 Jahren. Mit ihren rund 130 Mitgliedern ist sie die zweitgrößte Sparte von insgesamt vieren im Verein.
In der vergangenen Saison waren zwölf Mannschaften, von Kindern bis Senioren, für den Spielbetrieb im Berliner Tischtennis-Verband gemeldet.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.