Sabine Zannoni ist Trägerin der Neuköllner Ehrennadel

Ehrennadelträgerin Sabine Zannoni in ihrer Modeboutique in Alt-Rudow. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Ehrennadelträgerin Sabine Zannoni in ihrer Modeboutique in Alt-Rudow.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Rudow. Im Dezember bekamen sechs Neuköllner die höchste Auszeichnung, die der Bezirk für Verdienste außerhalb des politischen Bereichs vergibt. Eine Trägerin der "Neuköllner Ehrennadel" ist Unternehmerin Sabine Zannoni, die sich seit 1997 für den Erhalt des Ortsteilzentrums Alt-Rudow einsetzt.

Es gibt Menschen, die haben ein scheinbar unerschöpfliches Reservoir an Energie. Auch die 61-jährige Unternehmerin Sabine Zannoni war so ein Mensch, bis sie im Frühjahr vorigen Jahres doch von ihrem Amt als Vorsitzende der Aktionsgemeinschaft (AG) Rudow zurücktrat. "Ich musste aufgrund meines Gesundheitszustandes endlich kürzer treten", sagt die Besitzerin einer Modeboutique in Alt-Rudow. Ihre Mitgliedschaft im Verein hat sie dennoch nicht aufgegeben und ans Aufhören denkt sie noch lange nicht. Schließlich war sie schon 1997 Gründungsmitglied der AG Rudow, die heute die Interessen von 44 lokalen Unternehmen vereint. "Damals, als die Gropius Passagen eröffneten, fürchteten wir, dass hier alles ausstirbt", erinnert sich Sabine Zannoni.

Ausgestorben ist der Rudower Ortskern auch aufgrund zahlreicher Aktionen der AG Rudow bis heute nicht: Mit Standortflyern, Sammel- und Gewinnspielen, den Rudower Meilenfesten dreimal im Jahr, dem Gastroführer "Lecker Rudow" und vielen weiteren Aktionen schaffte es die AG, sich gegenüber der Konkurrenz in der Gropiusstadt zu behaupten. Sabine Zannoni kam dabei stets eine bedeutende Rolle zu: "Sie zeigten eine Engelsgeduld, waren wie ein Fels in der Brandung. Vieles wäre ohne Sie nicht gelaufen", lobte Bürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD) bei der Verleihung der Ehrennadel auf Schloss Britz im Dezember.

Trotz dieses unermüdlichen Einsatzes standen und stehen die Geschäftsleute und Dienstleister vor immer neuen Herausforderungen. Die wohl größte war der Ausbau der Straße Alt Rudow, der von Mai 2008 bis November 2010 andauerte und Umsatzeinbußen von bis zu 30 Prozent mit sich brachte. "Mithilfe des Baustellenmanagements und der Unterstützung des Bezirks haben wir auch diese Zeit überlebt", sagt Sabine Zannoni. Unter anderem entwarf die AG Rudow ein neues Logo für die Einkaufsstraße sowie eine gemeinsame Internetpräsenz. Auch jetzt muss die AG noch einmal kämpfen, für den Erhalt der Buslinie 171. Nach Eröffnung des Flughafens BER soll die von Alt-Rudow auf die Neuköllner Straße verlegt werden. "Das ist ein Thema, das die Leute sehr bewegt und uns Kopfschmerzen bereitet", sagt Sabine Zannoni und verspricht: "Ich kämpfe weiter, ich kann nicht einfach so aufhören."

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 752× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.