Schülerinnen und Schüler erinnern an Zwangsarbeiter

Corinna Tell (links) vom Stadtentwicklungsamt und Mareen Maaß vom Verein "Denk mal an Berlin" mit dem Materialkoffer. | Foto: Schilp
  • Corinna Tell (links) vom Stadtentwicklungsamt und Mareen Maaß vom Verein "Denk mal an Berlin" mit dem Materialkoffer.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Rudow. Fotos, Briefe, Stacheldraht, ein Lageplan, Aufnäher, Karten mit Zitaten, Fragen und Informationen. Das alles findet sich im "Materialkoffer Zwangsarbeit", der kürzlich im Museum Neukölln präsentiert wurde und den Schulen dort ausleihen können.

Den Anstoß zu diesem Projekt gab der geplante Umzug der Clay-Oberschule auf das ehemalige Eternit-Grundstück. Die Schule mit ihren 1100 Kindern und Jugendlichen muss sich seit 25 Jahren mit Containerbauten am Bildhauerweg behelfen. Ihr ursprüngliches Gebäude an der Lipschitzallee musste sie wegen Asbestverseuchung verlassen. Jetzt endlich ist die Finanzierung eines Neubaus gesichert, der 2019 fertig sein soll. Der Standort: das Areal zwischen Neudecker Weg, August-Fröhlich- und Köpenicker Straße.

"Vor drei Jahren wurde bekannt, dass es hier im Zweiten Weltkrieg ein Lager für Zwangsarbeiter gab und eine Wirtschaftsbaracke noch steht", berichtet Museumsleiter Udo Gößwald. Nach langem Hin und Her erlaubte das Landesdenkmalamt, die Baracke abzureißen - auch weil der Bau mit Schadstoffen belastet ist. Im Gegenzug verpflichtete sich das Bezirksamt, archäologische Grabungen, den Abriss und dessen Dokumentation zu bezahlen.

Außerdem wollte man für ein angemessenes Gedenken sorgen. In diesem Zusammenhang entstand die Idee für den Materialkoffer. Aufgerufen vom Verein "Denk mal an Berlin" beschäftigten sich Zehntklässler der Clay-Schule eine Woche lang mit dem Thema Zwangsarbeit und redeten auch beim Inhalt des Koffers mit, den Mareen Maaß vom Verein und Corinna Tell vom Stadtentwicklungsamt zusammengestellt hatten.

"Sechs Themenbereiche finden sich im Koffer wieder: Arbeit, Rassenideologie, Alltag, Ernährung und Hygiene, Luftschutz und Selbstbehauptung", erklärt Mareen Maaß. Sie zeigt ein Stück Stacheldraht und verrostete Nägel, Originalstücke aus dem KZ-Außenlager am Columbiadamm, und ein winziges Stück Seife, mit dem ein Zwangsarbeiter drei Monate lang auskommen musste. Auf einem Foto ist ein "Russenbrot" zu sehen. Die Bestandteile: 50 Prozent Roggenschrot, 20 Prozent Zuckerrübenschnitzel, 20 Prozent Holzmehl, 10 Prozent Strohmehl oder Laub - empfohlen vom Reichsernährungsministerium.

Schlecht ging es allen Zwangsarbeitern, den "Ostarbeitern" und den russischen Kriegsgefangenen aber besonders schlecht. Sie mussten ein besonders Kennzeichen an der Brust tragen, ein weißes "Ost" auf blauem Grund, ein "Normalarbeiter" bekam nur halb so viel Fleisch am Tag wie sein Kollege aus einem westlichen Land. Wurden Ostarbeiterinnen und -arbeiter beim Geschlechtsverkehr erwischt, kamen sie sofort ins KZ.

Zwangsarbeit ist kein Randthema. "Insgesamt wurden 26 Millionen Personen verhaftet und verschleppt. In Berlin gab es eine halbe Million Zwangsarbeiter und etwa 3000 Lager, davon rund 40 in Neukölln", sagt Udo Gößwald. Eingesetzt wurden die Arbeiter in vielen Betrieben. Die Rudower Lagerinsassen schufteten in zwölf Firmen, unter anderem bei Eternit und AEG.

Es gibt drei Exemplare des Materialkoffers, inklusive Begleitheft und pädagogischen Konzepten für Projektstunden, -tage oder -wochen.

Die Koffer können beim Museum Neukölln ausgeliehen werden, 627 27 77 27, E-Mail: info@museum-neukoelln.de.
Susanne Schilp / susch
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 638× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 923× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 902× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.267× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.