Tag der offenen Tür am 22. Februar in der Lise-Meitner-Schule

Chemie, Physik und Chemie sind die Schwerpunkte des Lise-Meitner-Oberstufenzentrums. | Foto: Unger/Lise-Meitner-OSZ
  • Chemie, Physik und Chemie sind die Schwerpunkte des Lise-Meitner-Oberstufenzentrums.
  • Foto: Unger/Lise-Meitner-OSZ
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Rudow. Auf diese Schule wäre sie auch gerne gegangen, hat Bundeskanzlerin Angela Merkel bei ihrem Besuch 2009 gesagt. Auf dieses Lob ist das Lise-Meitner-Oberstufenzentrum (OSZ) noch heute stolz. Sein in Deutschland einmaliges Bildungsangebot im naturwissenschaftlichen Bereich können Interessierte am Tag der offenen Tür am 22. Februar kennenlernen.

Von 10 bis 14 Uhr können die Besucher den Unterricht beobachten oder die Laboratorien der Chemie, Physik und Biologie besichtigen. Es besteht hier zudem die Möglichkeit, an Experimenten teilzunehmen. Schülerinnen und Schüler führen die Gäste durchs Haus. Die erfahren aus erster Hand alles Wissenswerte über den Schulalltag. Im Erdgeschoss der Bildungseinrichtung in der Rudower Straße 184 kann man sich an diesem Tag ganz individuell informieren und beraten lassen. Als berufliches Gymnasium, Berufsschule, Berufsfachschule für technische Assistenten, Berufsoberschule und Fachoberschule in einem bietet das Lise-Meitner-Oberstufenzentrum mit den Schwerpunkten Chemie, Physik und Biologie seit bald 40 Jahren die besondere Möglichkeit, die Hochschulreife und einen Berufsabschluss im naturwissenschaftlich-technischen Bereich als doppelte Qualifikation zu erwerben.

Das Angebot richtet sich vor allem an Schüler der zehnten Klasse, die den erweiterten Mittleren Abschluss (MSA) besitzen.

Wer nicht ganz so gute Noten in der Klasse 10 geschafft hat, kann sie in der einjährigen OSZ-Berufsfachschule verbessern und sich gleichzeitig in Theorie und Praxis gezielt auf einen Beruf vorbereiten. Voraussetzung sind MSA oder ein erweiterter Hauptschulabschluss. Abiturienten können in zwei Jahren eine Berufsausbildung absolviern, Fachabiturienten die Allgemeine Hochschulreife erlangen.

Am 28. Januar hat der Senat knapp 53 Millionen Euro für einen Schulneubau frei gegeben. In unmittelbarer Nähe des heutigen Standorts entstehen nach dem Entwurf des Berliner Architekturbüros Numrich, Albrecht und Klumpp ab Herbst rund 190 Labor-, Übungs-, Unterrichts- und Funktionsräume, eine Mensa und ein großzügiger Freizeit- und Aufenthaltsbereich. Der neue Komplex wird sich insbesondere durch Sport- und Freizeitflächen im Freien, Open-Air-Klassenräume und ein Biotop für naturwissenschaftliche Untersuchungen auszeichnen.

Mehr Informationen gibt es unter  .
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 31× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.