Angst vor Grundwasser: Senat will Brunnen im Blumenviertel abschalten / Unterschriftensammlung läuft

Protest am Gartenzaun: Hauseigentümer im Blumenviertel wehren sich gegen die Pläne des Senats. | Foto: Schilp
  • Protest am Gartenzaun: Hauseigentümer im Blumenviertel wehren sich gegen die Pläne des Senats.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln. Der Senat plant, Ende des Jahres die Brunnenanlage im Rudower-Buckower Blumenviertel abzuschalten. Nun fürchten sich rund 4000 Hauseigentümer vor regelmäßigen Überflutungen ihrer Keller. Die CDU-Bundestagsabgeordnete Christina Schwarzer hat deshalb eine Unterschriftenaktion gestartet.

„Wer hier abschaltet, gefährdet Wohnraum!“ steht auf den roten Plakaten, die an etlichen Zäunen der Einfamilienhäuser hängen. Tatsächlich senkt seit 1997 eine sogenannte Heberbrunnenanlage den Grundwasserspiegel in der Siedlung – auch wenn es nach starken Regenfällen trotzdem immer wieder einmal zu Überschwemmungen gekommen ist.

Das Problem ist ein allgemeines, denn das Berliner Grundwasserniveau ist seit der Wende kontinuierlich gestiegen. Doch das Land sieht sich nicht in der Verantwortung. Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) sagte bei der jüngsten Bezirksverordnetenversammlung, laut Senatsumweltverwaltung gebe es keine gesetzliche Verpflichtung, das Grundwasser dauerhaft künstlich abzusenken, nur um Keller trocken zu halten.

Das Bezirksamt könne zu ihrem großen Bedauern in dieser Sache nur als Bittsteller auftreten. „Wir wollen aber möglichst bald den zuständigen Staatssekretär und die betroffenen Anwohner zu einem Runden Tisch einladen“, erklärte Giffey. Ob etwas daraus wird, bleibt abzuwarten.

Denn die Senatsverwaltung scheint an einem Dialog nicht sonderlich interessiert zu sein. So fand Ende April zwar ein Informationsabend im Neuköllner Rathaus statt, das Bezirksamt war dazu aber nicht eingeladen. Stadtentwicklungsstadtrat Jochen Biedermann (Grüne) nahm aber trotzdem daran teil.

Bei dieser Veranstaltung hatte ein Sachverständiger ein Gutachten vorgestellt. Danach sei für die Grundwassersteuerung im Blumenviertel eine Brunnenanlage nötig, die jährliche Kosten von rund 251 000 Euro verursache, berichtete die Bürgermeisterin. „Wenn sich das als realistisch herausstellen sollte, könnte auch eine Kostenbeteiligung der 4000 betroffenen Eigentümer erwogen werden. Das wäre sicherlich keine unbillige Härte.“

Christina Schwarzer, CDU-Bundestagsabgeordnete für Neukölln, möchte erreichen, dass alles beim Alten bleibt. „Die Kosten für die Brunnenanlage werden derzeit vom Land Berlin getragen. Das ist ein ganz normaler Vorgang im Rahmen der Daseinsvorsorge“, sagt sie.

Sie sammelt nun gemeinsam mit Anwohnern, lokalen Unternehmern und Unterstützern bis Ende Juni Unterschriften, die sie dann dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) überreichen will.

Solche Unterschriftenlisten liegen zum Beispiel bei Elektro-Krause, Krokusstraße 86, und bei Teltow Gartenbau, Stubenrauchstraße 1, aus. Ansprechpartner im Blumenviertel ist Olaf Schenk. Er ist zu erreichen unter 0172/304 85 03. sus

Nähere Informationen gibt es unter www.christina-schwarzer.de/grundwasser.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.