Rudow. Bei der Cheerleading-Weltmeisterschaft im November in Bangkok gewann das Team "Dance Deluxe" des TSV Rudow erstmals in der Vereinsgeschichte die Silbermedaille. Jetzt bereiten sich die Damen auf die Berlin Brandenburg Cheerleading Meisterschaft in Potsdam vor.
Erfolg hatte das Senior-Cheerleading Team "Dance Deluxe" auch schon vor dem Gewinn des Vizeweltmeistertitels Ende 2013. Unter anderem waren sie dreimal Berliner Meister und holten in den vergangenen drei Jahren jeweils den Deutschen Meisterschaftstitel im Cheerleading. Bei der WM 2011 hatten sie mit Platz vier nur haarscharf einen Medaillenrang verpasst. Im nächsten Anlauf klappte es dann aber: Am 24. November holte das Dance Deluxe Team des TSV Rudow 1888, das Deutschland in Bangkok als einziges Team vertrat, den Vizeweltmeistertitel: "Mit so einem gewaltigen Erfolg hatten wir nicht gerechnet. Anfangs konnten wir das gar nicht so richtig realisieren", erzählt Maxi Biedenweg, eine der beiden Trainerinnen des Dance Deluxe Teams. Werner Urschinger, Vorstandsmitglied des Europäischen Cheerleadingverbands ECA und Mitglied des IFC-Wettkampfkomitees lobte: "Ganz Deutschland ist mächtig stolz auf die erste WM-Medaille im Cheerdance!" Auch die Profihandballer der Füchse Berlin, deren Spiele das Dance Deluxe Team regelmäßig mit Tanzauftritten begleitet, zeigte sich begeistert: "Eine großartige Leistung gegen starke Konkurrenz", so Pressesprecher Andre Tzschaschel. Der Erfolg der insgesamt 20 Mädchen und Frauen im Alter von 15 bis 31 Jahren ist hart erarbeitet: Dreimal drei Stunden trainieren sie mindestens in der Woche, vor Wettkämpfen noch häufiger.
"Wir opfern alle sehr viel Zeit für das Training und die Auftritte. Das kann man nicht so nebenbei machen", sagt Co-Trainerin Maria Hänel. Zu Auftritten wird das Team regelmäßig gebucht, denn das Repertoire ist groß: Es reicht von Weihnachtsshows über eine Abba-Choreografie bis hin zum Tanz à la Moulin Rouge und Country-Dance. Kostüme und Fahrten finanziert das Team meist selbst, ab und zu zahlt der Verein einen Zuschuss. Derzeit stehen aber weniger die Auftritte, als die Vorbereitungen für die Berlin Brandenburg Cheerleading Meisterschaft am 1. März in der MBS-Arena in Potsdam im Vordergrund. Um seinen Erfolg für die Zukunft zu sichern, kann das Team weitere talentierte Tänzerinnen gebrauchen. Maria Hänel: "Als Grundlage braucht man ein gutes Körper- und Taktgefühl."
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.