Umfrage zu Wasserschäden läuft
Brunnen im Blumenviertel derzeit nur im Notbetrieb

Im Jahre 2017 begannen die Proteste gegen die Abschaltung der Pumpen, die im Blumenviertel das Grundwasser regulieren. | Foto:  Schilp
  • Im Jahre 2017 begannen die Proteste gegen die Abschaltung der Pumpen, die im Blumenviertel das Grundwasser regulieren.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Etliche Bewohner des Blumenviertels in Rudow und Buckow haben seit Jahren mit nassen Kellern zu kämpfen. Momentan läuft eine Brunnenanlage, die Grundwasser abpumpt, im Notbetrieb. Zwei Abgeordnete der CDU haben nun eine Umfrage gestartet. Denn sie wollen genau wissen, wie die Situation vor Ort aussieht.

Hintergrund: Im Jahre 1997 ging am Glockenblumenweg die Brunnengalerie an den Start, um eine Altlastensanierung in Johannisthal zu unterstützen. Von dem abgesenkten Grundwasser profitierten aber auch die Anwohner. Als der Senat die Pumpen 2017 abschalten wollte, folgten heftige Proteste. Lange wurde darüber gestritten, ob das Land Berlin in der Verantwortung sei oder die Hausbesitzer selbst eine neue Anlage finanzieren müssten. Eine Lösung wurde nicht gefunden. Nach etlichen Aufschüben wurde die Brunnengalerie Ende Juni 2023 abgeschaltet.

Nur im Notfall sollte sie noch zum Einsatz kommen. Der trat schon wenige Monate später ein – in Form von starken Regenfällen. Also wurden die Pumpen am 18. Dezember wieder aktiviert. Wie lange sie noch laufen, steht nicht fest. Sicher aber bis Mitte März, sagt der Abgeordnete Christopher Förster (CDU). Die Senatsumweltverwaltung plane demnächst eine Evaluierung. Dabei solle geprüft werden, wie sich der Brunnenbetrieb auf den Wasserstand auswirkt.

Förster möchte nun gemeinsam mit seinem Politikerkollegen Olaf Schenk selbst Daten sammeln. Die beiden haben Fragebögen an 2500 Haushalte im Blumenviertel und auch im angrenzenden Vogelviertel verschickt, wo ebenfalls Wasser in Keller drang. Sie hoffen, dass möglichst viele Anwohner die Fragebögen ausfüllen. Gefragt wird beispielsweise nach der Art von Nässeschäden und wann sie aufgetreten sind. „Die Umfrage dient dazu, weiter politisch agieren zu können. Denn es stehen im aktuellen Doppelhaushalt insgesamt 2,9 Millionen Euro für das Grundwassermanagement zur Verfügung, die wir gerne nutzen wollen, um der Problematik im Blumen- und Vogelviertel zu begegnen“, so Christopher Förster.

Außerdem bieten die beiden Berliner Abgeordneten für betroffene Bürger Beratungen an. Vor Ort ist auch Fabian Hecht von der Senatsumweltverwaltung, der beispielsweise über Möglichkeiten, den Keller abzudichten, informiert. Die nächsten Beratungstermine sind an den Freitagen, 1. und 15. März, von 10 bis 13 Uhr im Wahlkreisbüro von Olaf Schenk, Krokusstraße 89. Um Anmeldung per E-Mail an post@olafschenk.berlin oder unter Tel. 661 17 70 wird gebeten. Am Freitag, 22. März, ebenfalls von 10 bis 13 Uhr können Ratsuchende ins Büro von Christopher Förster, Lipschitzallee 69, kommen. Anmeldung per E-Mail an kontakt@christopher-foerster.de oder unter Tel. 83 19 75 14.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.