Reha für den Lolopfuhl
Gewässer soll Amphibien und seltenen Pflanzen wieder Heimstatt bieten

Blick von der Brücke über den Meskengraben auf die Bäume, die den Lolopfuhl umstehen. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Blick von der Brücke über den Meskengraben auf die Bäume, die den Lolopfuhl umstehen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Am Rudower Lolopfuhl beginnen in diesen Tagen Arbeiten. Das kleine Naturdenkmal soll so hergerichtet werden, dass es wieder als stabiler Lebensraum für viele Tiere und Pflanze dienen kann.

Die Kosten für das Ganze trägt die Wohnbauten-Gesellschaft Stadt und Land. Es handelt sich um eine sogenannte Ausgleichsmaßnahme: Weil die Stadt und Land auf den Buckower Feldern an der Gerlinger Straße hunderte Wohnungen errichtet, ist sie verpflichtet, an anderer Stelle etwas für die Natur zu tun.

Der Lolopfuhl liegt zwischen Waßmannsdorfer Chaussee und Schönefelder Straße, nahe der Straße 179. Das in der Eiszeit entstandene Gewässer sei ein besonders wertvolles Feuchtbiotop, so Bernward Eberentz (CDU), Stadtrat für Natur und Umwelt. Es handele sich nicht nur um einen der letzten Feldpfuhle im Bezirk, sondern im Prinzip auch um einen Ort großer biologischer Vielfalt.

Problem heiße Sommer

Aber eben nur im Prinzip. Denn die vergangenen, regenarmen Sommer ließen den Boden bis in tiefe Schichten hinein austrocknen. Inzwischen ist der Pfuhl das ganze Jahr ohne Wasser. „In der Folge konnten sich Brombeergebüsche und Pappeln stark ausbreiten. Andere, auch seltene wurden Pflanzen verdrängt“, so der Stadtrat. Schlecht sah es in letzter Zeit auch für die vielen Amphibien aus, die hier lebten, so auch für die rar gewordene Knoblauchkröte. Denn die Tierchen sind im Frühjahr auf Wasser angewiesen, in dem sie ihren Laich ablegen können.

Nun soll eine Tonschicht in den Lolopfuhl eingebracht werden, damit das kostbare Nass künftig nicht so schnell versickert. Außerdem geplant ist eine Generalüberholung der existierenden Brunnenanlage, die dann bei Trockenheit den Teich mit Wasser versorgen kann. Besonders am südwestlichen Ufer wollen die Mitarbeiter des Grünflächenamts den Pflanzenbestand auslichten. Sinn und Zweck ist eine bessere Besonnung, damit sich wieder Ufer- und Wasserpflanzen ansiedeln, die ihrem Wesen nach hierher gehören.

Gesundes Gleichgewicht

Jetzt gehe es aber erst einmal darum, die Brombeeren zu roden und einige Bäume im Südwesten zu fällen, damit Baugeräte an den Pfuhl gebracht werden könnten, so Eberenz. „Der Eingriff wird so gering wie möglich gehalten. Der übrige Gehölzbestand bleibt unberührt“, garantiert er. Sobald die Tonschicht in die Gewässersohle eingezogen sei, würden auch Neupflanzungen vorgenommen.

Wer sich den Lolopfuhl und die umliegenden Wiesen und Pferdekoppeln einmal anschauen möchte, erreicht das Gebiet am besten von der Schönefelder Straße aus. Neben dem Haus mit der Nummer 96 führt ein Weg mit einer Brücke über den Meskengraben direkt auf den Lolopfuhl zu.

Blick von der Brücke über den Meskengraben auf die Bäume, die den Lolopfuhl umstehen. | Foto: Schilp
Der kleine Pfuhl ist ein Naturdenkmal und eingezäunt. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 235× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 943× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.002× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.