Lebensraum für Pflanzen und Tiere
Kalte-Grund-Pfuhl soll unter Schutz gestellt werden

Das Bezirksamt will den Kalte-Grund-Pfuhl unter Schutz stellen, er soll ein Naturdenkmal werden. Bis zum 27. November läuft eine Bürgerbeteiligung, bei der Interessierte Stellungnahmen zu dem Vorhaben abgeben können.

Der Pfuhl liegt zwischen Fischadler-, Seeadler- und Eulenweg. Er ist in Privateigentum, aber öffentlich zugänglich. Das künftige Naturdenkmal samt Umgebung misst rund 6000 Quadratmeter, davon nimmt die Wasserfläche gut 1000 Quadratmeter ein. Entstanden ist das Kleinstgewässer als eiszeitliches Toteisloch. Das war nichts Außergewöhnliches. Noch 1831 befanden sich in den „kalten Gründen" östlich der Waßmannsdorfer Chaussee nachweislich drei Pfuhle. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde eine Gärtnerei angelegt, ab 1926 ist nur noch ein Pfuhl in den Karten verzeichnet. Die Gärtnerei musste inzwischen einer Stadtrandsiedlung mit Einzel- und Doppelhäusern weichen.

Der Kalte-Grund-Pfuhl ist ein wichtiger Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Um diese biologische Vielfalt zu erhalten, soll er als Naturdenkmal ausgewiesen werden. Denn dieser Status gibt dem Bezirksamt rechtliche Instrumente an die Hand, um Störungen des Biotops zu verhindern. So wird es beispielsweise in Zukunft verboten sein, das Ufer außerhalb des Wegs zu betreten oder die Bodendecke zu beschädigen. Auch die vorhandenen Bäume und Sträucher dürfen nicht angetastet werden, und eine Mahd der Wiesen ist nur noch maximal zweimal im Jahr erlaubt.

Auf dem Gebiet des heutigen Neuköllns gab es einmal mehr als 100 Pfuhle. Übrig sind noch 26, davon stehen bereits 24 unter Schutz. Wer mehr über die Planungen rund um den Kalte-Grund-Pfuhl wissen möchte, findet die Unterlagen auf https://www.berlin.de/ba-neukoelln/politik-und-verwaltung/aemter/umwelt-und-naturschutzamt/oeffentliche-auslegung-eines-verordnungsentwurfes-gemaess-paragraf-27-absatz-3-des-berliner-naturschutzgesetzes-1491965.php. Dort können auch Stellungnahmen abgegeben werden. Außerdem liegen die Informationen im Umwelt- und Naturschutzamt, Gradestraße 36, sechste Etage (Foyer) aus. Geöffnet ist dort montags bis freitags in der Zeit zwischen 9 und 17 Uhr.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 241× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 205× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 590× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.180× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.