Bezirksamt wendet sich an Senatsverwaltung
BVG will nicht für Haltestalle auf BER-Route zahlen

Die Bäume sind bereits gefällt, um Platz für den künftigen Wartenbereich zu machen. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Die Bäume sind bereits gefällt, um Platz für den künftigen Wartenbereich zu machen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Das Bezirksamt ist befremdet: Die BVG braucht einen Bus-Wartestreifen an der Neuköllner Straße und hatte zugesagt, ihn zu finanzieren. Doch dieses Versprechen wurde kürzlich zurückgenommen. Nun soll der Bezirk die Kosten tragen.

Wie mehrfach berichtet, baut die BVG seit Jahren den U-Bahnhof Rudow um, samt neuer Ausgänge und überdachter Bushaltestellen. Um den Verkehr zum Flughafen BER ordnungsgemäß abzuwickeln, ist laut den Verkehrsbetrieben auch ein rund 80 Meter langer „Aufstellbereich“ nötig, wo mehrere Busse auf ihren Einsatz Richtung Süden warten können.

Die ursprüngliche Idee der BVG, diese Fläche vor dem Seniorenheim an der Neuköllner Straße zu schaffen, habe das Bezirksamt schon vor Jahren verworfen, so Rathaus-Sprecher Christian Berg. Im vergangenen Oktober kam dann der Vorschlag, den Streifen ein Stück weiter nördlich zu bauen. Schnell war klar: Ein dreieinhalb Meter breiter Grünstreifen müsste weichen, inklusive vier bis elf Bäumen. Das sei beim Bezirksamt und den Mitgliedern des Verkehrsausschusses auf Missmut gestoßen, berichtet Bürgermeister Martin Hikel (SPD).

Zusage zurückgenommen

Die Verkehrsbetriebe garantierten immerhin, die Baumaßnahme allein zu finanzieren. „Unter diesen Bedingungen hat sich der Ausschuss zähneknirschend für die Variante ausgesprochen, bei der nur vier Bäume gefällt werden müssen“, so Hikel. So habe man sich darauf geeinigt, den Wartebereich nahe dem Eingang zum Rudower Fließ, gegenüber der Straße Am Hanffgraben, anzulegen.

Doch schon wenig später kam eine E-Mail von der BVG. Sie schrieb, sie habe die Maßnahme „intern sehr kritisch geprüft“ und sehe „keine Möglichkeit mehr, (sich) an der Finanzierung zu beteiligen oder diese zu übernehmen.“ Der Bürgermeister ist verärgert. Ihm fehle jegliches Verständnis dafür, dass das Projekt dem Bezirk finanziell und auch planerisch aufgebürdet werden solle, sagt er.

Neukölln habe weder genug Personal noch Geld, um den Wartestreifen zu bauen. Bis zur Flughafeneröffnung Anfang Oktober soll er jedoch fertig sein und mit mindestens 150 000 Euro zu Buche schlagen. Hikel hat sich nun an die Senatsverkehrsverwaltung gewandt, in der Hoffnung, dass sie die BVG dazu bringt, ihr ursprüngliches Versprechen zu halten.

Wer hat die Verantwortung?

Bei den Verkehrsbetrieben versteht man die Aufregung nicht. „Grundsätzlich liegen Bushaltestellenbau und dessen Finanzierung in der Verantwortung der Bezirke“, teilt BVG-Sprecher Jannes Schwentu mit. Eine sehr verkürzte Sicht, urteilt dagegen Rathaus-Sprecher Berg. „Die Wendeschleifen in der Neuköllner Straße, bereits 2013 gebaut, sind beispielsweise nicht aus bezirklichen Mitteln gezahlt worden.“

Die ganze Diskussion helfe den Rudowern und BVG-Nutzern jedoch nicht weiter. Und weil das Bezirksamt naturgemäß Interesse an einem möglichst ungehinderten Busverkehr hat, ist es tätig geworden – noch bevor die Finanzierung geklärt ist. Es ließ die vier Bäume kurz vor dem 1. März fällen, denn mit diesem Tag beginnt die siebenmonatige geschützte Vegetationsphase. „Wir haben es uns mit dieser Entscheidung nicht leicht gemacht, aber letztendlich keine andere Möglichkeit gesehen“, so Hikel.

Die Bäume sind bereits gefällt, um Platz für den künftigen Wartenbereich zu machen. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.