Sicherer zur Nord-Süd-Trasse
Neuköllner Verordnete fordern Vorfahrt für Radler auf der Krokusstraße und Linksabbiegespur auf der Massantebrücke

Die Späthstraßenbrücke war eine viel befahrene Verbindung zwischen Britz und Baumschulenweg. Seit Jahren ist sie aber gesperrt. Die Autos rollen über die nahegelegene Bücke an der Neuen Späthstraße. | Foto: Schilp
  • Die Späthstraßenbrücke war eine viel befahrene Verbindung zwischen Britz und Baumschulenweg. Seit Jahren ist sie aber gesperrt. Die Autos rollen über die nahegelegene Bücke an der Neuen Späthstraße.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Hunderte Radfahrer sind täglich zwischen Rudow und Britz auf dem ehemaligen Mauerweg am Teltowkanal und neben der Stadtautobahn unterwegs. Damit sie die Trasse besser erreichen können, haben die Bezirksverordneten kürzlich drei Beschlüsse gefasst.

Die autofreie Strecke ist Teil der künftigen Y-Trasse, einer der Radschnellverbindungen, die der Senat derzeit plant. In ein paar Jahren soll es möglich sein, auf dem Weg weiter in Richtung Norden zu radeln. Über eine wichtige Voraussetzung dafür ist jedoch noch nicht entschieden: Am Hafen Britz-Ost fehlt eine Brücke. Wie es an der Grenzallee weitergehen soll, ist ebenfalls noch nicht geklärt. Aber auch schon heute ist die Strecke beliebt. Deshalb hat der Grünen-Fraktionsvorsitzende Bernd Szczepanski Anträge gestellt, die mit der Mehrheit von SPD, Grünen und Linken beschlossen wurden.

Fahrradstraße auf der Krokusstraße

Zunächst geht es darum, die Krokusstraße zwischen Alt-Rudow und Stubenrauchstraße als Fahrradstraße auszuweisen, auf der die Radler Vorfahrt haben. So könnten die Rudower sicherer zur Stubenrauchstraße gelangen. Dort wünschen sich die Verordneten Radspuren auf der Fahrbahn – auf ganzer Länge von der Neuköllner Straße bis zur Massantebrücke. Dass dafür höchstwahrscheinlich Parkplätze wegfallen müssen, nehmen die Verordneten in Kauf.

Der dritte Antrag betrifft die Massantebrücke. Das Bezirksamt wird aufgefordert, sich für eine geschützte und vom Autoverkehr getrennte Linksabbiegespur für Radfahrer einzusetzen. Zwar gebe es auf der Brücke schmale Radwege, aber um die Rampe zu erreichen, die zum Mauerweg führt, müsse die Stubenrauchstraße überquert werden, so Szczepanski.

Wenn die Radler heute zum Linksabbiegen die Grünphase für Fußgänger abwarteten, sei der Weg für Geradeausfahrende blockiert. „Dem Kraftfahrzeugverkehr stehen hier drei Fahrspuren zur Verfügung. Im Sinne einer gerechten Verteilung des vorhandenen Straßenraums kann eine davon als Radfahrstreifen eingerichtet werden“, sagt Szczepanski. Dann fehle nur noch die passende Ampelschaltung für ein sicheres flüssiges Linksabbiegen.

Schwieriger werde es, die künftige Y-Trasse für Buckow und Britz zu erschließen, so der Grünen-Politiker. Eine Radspur auf der Johannisthaler Chaussee – zwischen Rudower Straße und Ernst-Keller-Brücke – in Richtung Gropiuspassagen zu schaffen wäre problematisch und äußerst aufwendig. Denn die Chaussee ist dort sehr schmal und so müsste die gesamte mehrere Meter hohe Böschung angeschüttet werden. Alternative Überlegung: Auf der südlichen Seite, wo es einen Radstreifen gibt, könnte ein Radweg für beide Richtungen angelegt werden. „Das würde aber wieder die gefährliche Überquerung der Johannisthaler Chaussee erforderlich machen“, so Szczepanski.

Auf jeden Fall sinnvoll wäre es, wenn die Alte Späthstraßenbrücke, die ein Stück weiter im Norden liegt, wieder für Rad- und Fußverkehr nutzbar wäre. Grünen-Fraktionschef Bernd Szczepanski hält es für einen „Skandal“, sie zu sperren und Radler und Fußgänger auf gefährliche Umwege zu zwingen. „Bisher sind jedoch alle Versuche gescheitert, die Bundeswasserstraßenverwaltung, die für die Brücke zuständig ist, zum Umdenken zu bewegen.“

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 184× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 530× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.127× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.