Neues rund um die U-Bahnlinie 7
Umbau des Bahnhofs Rudow wohl 2019 beendet/ Senat prüft U7 bis Schönefeld

BVG-Bauchef Uwe Kutscher im aktuell gesperrten Teil des U-Bahnhofs Rudow. | Foto: Schilp
3Bilder
  • BVG-Bauchef Uwe Kutscher im aktuell gesperrten Teil des U-Bahnhofs Rudow.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Warum ziehen sich die Arbeiten im und am U-Bahnhof Rudow seit einer gefühlten Ewigkeit hin? Und wie sieht es mit der Verlängerung der U7 bis Schönefeld aus? Darum ging es kürzlich bei zwei Veranstaltungen.

Die CDU Neukölln hatte am 1. November zum Ortstermin eingeladen. BVG-Bauchef Uwe Kutscher erklärte, was es mit den Verzögerungen beim Umbau des U-Bahnhofs auf sich hat: Im Jahr 2011 begann das Planfeststellungsverfahren für die Vergrößerung der Verteilerhalle und zwei neue Ein- und Ausgänge zu beiden Seiten der Neuköllner Straße, wo künftig alle Großen Gelben in und aus Richtung Schönefeld halten werden – an überdachten Wartebereichen. „Eine unendliche Geschichte“, kommentiert Kutscher. Bis zu 50 Verwaltungen und andere Beteiligte waren anzuhören. Jeder Quadratmeter überdachte Fläche musste begründet, über jeden Baum, der weichen sollte, gestritten werden.

Schwierige Koordination

Die Bauarbeiten konnten 2015 losgehen, aber nur etappenweise. „Mit der Verkehrslenkung haben wir lange diskutiert, bis sie von ihrer Forderung, drei Fahrspuren auf der Neuköllner Straße freizuhalten auf zwei herunterging und wir genug Platz hatten“, so Kutscher. Dann kamen die Wasserbetriebe, die eine Hauptabwasserleitung unter der Kreuzung erneuern wollten.

Ein weiteres Problem: Für den neuen Ausgang auf der östlichen Seite der Neuköllner Straße – dort halten die Busse Richtung Innenstadt – hätte die BVG ein Stück Wiese gebraucht, die im Besitz des damaligen Reichelt- und heutigen Edeka-Supermarktes ist. Doch Fehlanzeige. „Reichelt wollte nicht, selbst dann nicht, als sich ein Staatssekretär einmischte“, sagt Kutscher.

Das zwang zur Planänderung: Nun war dort nur noch Raum für eine abwärtsführende Rolltreppe, nicht mehr für eine zweite herkömmliche. Also musste auch der alte Ein- und Ausgang, der auf die Großziethener Chaussee an der Spinne führt, verbreitert werden – von zweieinhalb auf vier Meter. „Falls die Rolltreppe mal ausfällt, müssen die Leute um die Ecke gehen, haben dann aber mehr Platz als zuvor“, so Kutscher. Er rechnet damit, dass die Arbeiten im Herbst 2019 abgeschlossen sind.

Neukölln wünscht sich U7 bis Schönefeld

Um die Verlängerung der U7 nach Schönefeld, die sich Neukölln dringend wünscht, ging es am 6. November beim Senatsbesuch im Bezirk. Bürgermeister Martin Hikel (SPD) betonte, der neue Großflughafen müsse unbedingt zuverlässig erreichbar sein, denn das Fahrgastaufgekommen werde noch höher als bisher prognostiziert ausfallen.

Schönefelds Bürgermeister Udo Haase (parteilos) sagte, seine Gemeinde wachse in den nächsten Jahren voraussichtlich von 16 000 auf 45 000 Einwohner, der Verkehr werde dramatisch zunehmen. Drei Machbarkeitsstudien seien deshalb in Arbeit, erklärte Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos). Geprüft würden Trassen bis zum Liselotte-Berger-Platz, bis zum S-Bahnhof Schönefeld und bis zum neuen BER. „Spätestens im übernächsten Jahr haben wir eine Entscheidungsgrundlage.“ Die Maximalvariante bis zum neuen Flughafen sei gut sechs Kilometer lang und koste etwa eine Milliarde Euro; falls ein Teil der Strecke oberirdisch verlaufe, auch weniger.

15 Jahre überbrücken

Die Planung und der Bau der U-Bahn-Trasse würden rund 15 Jahre dauern, so Günther. Also müsse in jedem Fall über Zwischenlösungen wie Trams oder Busse nachgedacht werden. Auch Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) dämpfte hohe Erwartungen: „Eine U-Bahn ist immer das Teuerste, und bei der BVG gibt es ganz allgemein einen unheimlichen Nachholbedarf.“

Immerhin: Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) versicherte: „Es wird noch in dieser Legislaturperiode eine Grundsatzentscheidung über die Verlängerung der U7 geben.“ Die nächsten Berliner Wahlen sind im Jahr 2021.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 129× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.